1&1 Kündigung: So klappt der Vertragswechsel am schnellsten

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Handyvertrag Kündigung
Handyvertrag Kündigung – das sollte man beachten

1&1 Kündigung: So klappt der Vertrasgwechsel am schnellsten – Grundsätzlich gibt es bei 1&1 die Möglichkeit schriftlich oder online zu kündigen. Möchte man sich aber schnell von 1&1 trennen, so empfiehlt es sich online zu kündigen. Kündigt man seinen bestehenden Vertrag nicht, wird dieser automatisch verlängert. Für Mobilfunkverträge kann bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten 3 Monate vor Vertragsende gekündigt werden. In den AGB für die Handytarife und Flatrates von 1&1 heißt es dazu:

Verträge mit Mindestlaufzeit: Soweit im Einzelfall nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, gilt eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende der Mindestlaufzeit. Soweit nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, verlängert sich der Vertrag über 1&1 Dienstleistungen automatisch um jeweils 1 Jahr, soweit er nicht rechtzeitig zum Ablauf der Mindestlaufzeit oder der jeweils verlängerten Laufzeit gekündigt wurde. […] Kündigungen haben stets in Schriftform oder alternativ den im Kundenportal angegebenen Weg zu erfolgen (https://mein.1und1.de).

1&1 bietet alle Tarife auf Wunsch auch mit monatlicher Kündigung an. Aber auch dann muss gekündigt werden. Im Folgenden wird die Online-Kündigung näher erklärt, so dass nichts schief gehen sollte.

Die aktuellen Tarife bei 1&1

1&1 LTE S
1&1 LTE S
19.99€
Grundgeb.

(19.90€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
24 Mon.
1&1 LTE M
1&1 LTE M
24.99€
Grundgeb.

(19.90€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 225Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
24 Mon.
1&1 LTE L
1&1 LTE L
29.99€
Grundgeb.

(19.90€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 225Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
24 Mon.
1&1 LTE XL
1&1 LTE XL
34.99€
Grundgeb.

(19.90€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 225Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
24 Mon.
1&1 LTE XXL Unlimited
1&1 LTE XXL Unlimited
69.99€
Grundgeb.

(19.90€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
24 Mon.

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Bei 1&1 Mobilfunkvertrag online kündigen

Die Vorgehensweise bei der Kündigung von 1&1 Tarifen ist dabei generell immer gleich und auch immer an 1&1 zu richten. Es macht also keinen Unterschied, ob man eine Allnet Flatrate kündigen will oder einen Datentarifen und auch die neuen 5G Tarife bei 1&1 werden genau so gekündigt. Es macht auch keinen Unterschied ob man einen O2 Tarif hatte oder noch eine der älteren Vodafone Flatrates – Ansprechpartner für die Kündigung ist immer direkt 1&1.

Hierbei ist es erst einmal wichtig die eigene Kundennummer und das eigene Passwort für den Kundenbereich/Kundenlogin bereitzuhalten. Die Kündigung ist an sich nicht kompliziert, zudem 1&1 einen Kündigungsservice zur Verfügung stellt. Folgende Schritte im Überblick:

  1. Auf die 1&1-Webseite für Vertragsservice begeben.
  2. Mit Kundennummer und dem eigenen Passwort einloggen.
  3. Zum Reiter Kündigung wechseln.
  4. Den bestehenden Vertrag auswählen. Besteht mehr als nur ein Vertrag mit 1&1, lassen sich hier alle abgeschlossenen Verträge aufgelistet finden.
  5. Nun den Kompletten Vertrag kündigen auswählen und auf Weiter klicken.
  6. Es wird nun angezeigt, zu welchem Datum der Vertrag gekündigt werden kann.
  7. Wieder Weiter wählen und man erhält eine Zusammenfassung.
  8. Diese bestätigen und auf dem Briefweg sowie eine E-Mail wird zum nächstmöglichen Termin die Kündigung bestätigt

Ist man sich allerdings nicht über das Ende der Vertragslaufzeit im Klaren, lässt sich im Kunden Control-Center von 1&1 unter Meine Pakete die Laufzeit einsehen. Hierzu einfach den entsprechenden Vertrag auswählen und mit einem Klick bestätigen um die Vertragslaufzeit erfahren.

Die Kündigung auf diese Art und Weise entspricht einer schriftliche Kündigung und ist in den AGB genau so vorgesehen. Damit ist die Kündigung im Kundenbereich ein gleichwertiger Ersatz für ein Schreiben oder ein FAX mit der Kündigung.

1&1 Vertrag schriftlich kündigen

Natürlich lässt sich der Handyvertrag auch weiterhin schriftlich kündigen. Hierzu steht auf aboalarm ein Muster zur Kündigung für einen 1&1 Handyvertrag zur Verfügung. Darin sind bereits alle relevanten Angaben und die korrekte Anschrift für eine Kündigung bei 1&1 enthalten.

Möchte man selbst ein Schreiben formulieren, sollte auf jeden Fall darauf achten, die Rufnummer und die Kundennummer in das Schreiben aufzunehmen. Ohne diese Angaben kann die Kündigung unter Umständen nicht zugeordnet werden und dann wird die Kündigung der Handytarife und Flatrates bei 1&1 auch nicht durchgeführt.

Wann muss ich den Tarif kündigen?

Dein Handytarif kann frühestens zum Ende der Mindestvertragslaufzeit beendet werden. Allerdings solltest du ihn rechtzeitig vor Ablauf kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter auf der Rechnung angeben, bis wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss. So siehst du sofort, welches Datum du nicht verpassen darfst, um eine ungewollte Vertragsverlängerung zu vermeiden.

Weitere Anbieter im O2 Netz

O2 Tarife

Im O2 Netz finden sich viele sehr günstige Anbieter und oft findet man die besten Preise oder das meiste Datenvolumen monatlich bei den O2 Anbieter. Der Überblick: O2 Tarife

Bei Kündigung bei 1&1 Rufnummer mitnehmen

Soll die alte Rufnummer zum nächsten Anbieter mitgenommen werden, sollte bei 1&1 direkt bei der Kündigung darauf hingewiesen werden. Danach kann die beim neuen Mobilfunkanbieter die Rufnummernmitnahme beantragt werden. Das alles muss jedoch geschehen bevor der alte Vertrag bei 1&1 abgelaufen ist. So kann ein schneller Übergang durchgeführt werden. Die Portierungsgebühr ist mittlerweile komplett weg gefallen (bei allen Anbietern).

Mittlerweile ist es auch möglich, die alte Rufnummer aus einem laufenden Vertrag heraus mit zu nehmen. Auch wenn ein Vertrag noch weiter läuft kann daher die Rufnummer für einen neuen Tarif genutzt werden. 1&1 vergibt dann für den alten Tarif eine neue Rufnummer. Das Verfahren bei der Rufnummernmitnahme ist dabei identisch, man muss beim neuen Anbieter lediglich angeben, dass die Rufnummer aus einem laufenden Vertrag heraus portiert werden soll.

Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick

Vodafone Tarife

Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates

Wichtig: die Bestätigung der Kündigung

Unabhängig davon, welche Form und welche Art der Kündigung bei 1&1 man sich aussucht, sollte man in jedem Fall darauf achten, dass 1&1 die Kündigung bestätigt. In der Regel erfolgt dies mit einem Schreiben, in dem der Termin der Kündigung mit geteilt wird. Ab diesem Zeitpunkt kann man die Simkarte dann nicht mehr nutzen.

Sollte die Bestätigung der Kündigung nach 7 bis 10 Werktagen noch nicht eingetroffen sein, ist in der Regel etwas schief gelaufen. Entweder ist die Kündigung gar nicht angekommen oder sie konnte nicht korrekt bearbeitet werden. Man sollte daher in jedem Fall bei der Hotline von 1&1 nachfragen, was schief gelaufen ist und warum die Kündigung nicht bearbeitet wurde.

1&1 Vertrag widerrufen

Kurz nach Vertragsabschluss gilt auch bei 1&1 das gesetzliche Widerrufsrecht, zumindest wenn der Vertrag im Internet oder über das Telefon abgeschlossen wurde. Das bedeutet für Kunden, sie können in den ersten 14 Tagen nach Abschluss des Vertrages jederzeit von den Tarifen wieder zurück treten.

Zu den Bedingungen eines Widerrufes schreibt 1&1:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur

Telefon: 0800 271 1127 Telefax: 0721 960 8091 E-Mail: [email protected]

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Sollte der Fall einer Stornierung eintreten und befindet man sich innerhalb des Vertrags noch im 1. Monat, so genügt ein kurzer Anruf kostenfrei unter der 1&1 Hotline 0800 271 1127. Erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 22:00 Uhr und Samstag bis Sonntag von 09:00 bis 21:00 Uhr. Die Hardware zum Tarif dazu ist dann aber natürlich auch wieder zurück zu geben.

Was tun bei Problemen mit der 1&1 Kündigung?

Probleme mit der Kündigung des 1&1 Handyvertrags? Keine Panik! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Situation zu klären und die Rechte durchzusetzen. Zuerst sollte man sicherstellen, dass die Kündigung korrekt und rechtzeitig durchgeführt wurde. Man sollte die Vertragsunterlagen überprüfen, um die Kündigungsfrist und die korrekte Vorgehensweise zu ermitteln.

Ist die Kündigung korrekt erfolgt, aber man erhält keine Bestätigung oder eine Ablehnung von 1&1, sollte man aktiv werden. Man sollte die Kündigung erneut senden, diesmal per Einschreiben mit Rückschein. So hat man einen Nachweis über den Versand und den Empfang der Kündigung durch 1&1. Man sollte außerdem eine schriftliche Bestätigung der Kündigung anfordern. Diese sollte innerhalb einer angemessenen Frist zugestellt werden.

Falls man Probleme mit der Kündigung hat, weil 1&1 die Kündigung nicht akzeptiert oder die Frist nicht einhält, sollte man sich an die Verbraucherzentrale wenden. Die Verbraucherzentrale kann bei der Durchsetzung der Rechte helfen und über die rechtlichen Möglichkeiten informieren.

Es ist wichtig, dass man alle Kommunikation mit 1&1 schriftlich führt, um einen Nachweis über den Verlauf der Kommunikation zu haben. Man sollte alle E-Mails, Briefe und Faxe sorgfältig aufbewahren. Diese Dokumente können im Falle eines Rechtsstreits als Beweismittel dienen.

Wenn man trotz aller Bemühungen keine Lösung findet, kann man sich an die Schlichtungsstelle für Telekommunikation wenden. Diese Stelle kann bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Telekommunikationsunternehmen vermitteln.

Man sollte daran denken: Man hat als Verbraucher bestimmte Rechte, die man geltend machen kann. Man sollte sich über die Rechte informieren und sich nicht scheuen, diese durchzusetzen, wenn 1&1 diese nicht respektiert.

Weitere Artikel rund um die Kündigung

Weitere Informationen zu 1&1


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

1 Gedanke zu „1&1 Kündigung: So klappt der Vertragswechsel am schnellsten“

  1. Hallo,

    ich möchte kurz meine Erfahrungen zur Kündigung meines 1&1 Mobilfunktarifes geben.
    Ich habe den Vertrag gekündigt, da ich nur 300 MB Datenvolumen hatte und 1 und 1 kein konkurrenzfähiges Angebot für eine Erhöhung hatte. Bisher 10 Euro für 300 MB neues Angebot 8 Euro für 5 GB. Mein vertrag läuft noch ca. 9 Monate. Jetzt hat mir der Mobilfunkanbieter mitgeteilt, dass die Rufnummernmitnahme nur 120 Tage (3 Monate) vor Vertragsende durchgeführt werden kann. Ich habe daraufhin angeboten den Vertrag komplett auszuzahlen um die Rufnummer früher mitnehmen zu können. Dies wurde von Seiten 1&1 abgelehnt. Da ich die Rufnummer nicht ändern will muss ich noch ca. 5 Monate mit dem alten Vertrag telefonieren und habe nach ca. 10 Tagen kein Internet mehr. (oder zweites Handy für Internet.

    Ich bin maßlos enttäuscht von 1&1 und werde mit diesem Unternehmen garantiert nie wieder einen Vertrag abschließen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar