Kostenlose Rufnummern für Webseiten und Impressum – so geht es

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Rufnummer Impressum
Rufnummer Impressum

Kostenlose Rufnummern für Webseite und Impressum – so geht es – Wer eine Webseite im Internet betreibt muss mittlerweile eine ganze Reihe von rechtlichen Regelungen beachten und unter anderem sind fast alle Webseite impressumspflichtig. Es muss also sehr präsent angegeben werden, wer eine Webseite betreibt und wer als Ansprechpartner zur Verfügung steht, wenn es Probleme mit der Seite oder bestimmten Inhalten gibt.

Im Impressum müssen dann verschiedene Kontaktdaten angegeben werden und unter anderem ist in diesem Zusammenhand auch immer eine Telefon-Nummer verpflichtend. Webseitenbetreiber müssen also eine Rufnummer angeben, unter der sie zeitnah erreichbar sind.

Die IHK Koblenz schreibt dazu beispielsweise:

(§ 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG) – Die Telefonnummer sowie eine E-Mail Adresse müssen angegeben werden, damit eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation möglich ist. Eines von beiden ist nicht ausreichend. Auch sollte beachtet werden, dass das Wählen der angegebenen Telefonnummer keine Verbindungskosten verursacht, die die üblichen Kosten für Anrufe übersteigen.

Viele Webseitenbetreiber haben an der Stelle natürlich aber ein Problem, denn eine private Rufnummer im Impressum bedeutet auch, dass Internet-Trolle und Betrüger diese eventuell ausnutzen könnten. Daher ist es keine gute Idee, die eigenen Festnetz-Rufnummer oder die Rufnummer des eigenen Handys in diesem Zusammenhang anzugeben. Stattdessen ist es sicherer, eine separate Rufnummer nur für das Impressum zu nutzen um diese bei zu viel Spam auch wieder wechseln zu können. Erfreulicherweise gibt es auf dem Markt gleich mehrere Möglichkeiten, wie man recht günstig eine Rufnummer bekommt und wir haben hier einige kostenlose Varianten zusammengestellt.

Kostenlose Rufnummern für das Impressum – so geht es

Der einfachste Weg, eine Rufnummer zu bekommen ist derzeit eine Prepaid Freikarte. Diese Sim haben keinen Kaufpreis, keine Versandkosten und auch keine Aktivierungsgebühr und sind daher kostenlose Simkarten, die man einfach so bestellen kann. In der Regel sollte man aber ein gewissen Startguthaben aufladen (10 Euro) um die Handykarten aktiv zu halten. Komplett ohne Kosten geht es also nicht, aber man kann das Startguthaben natürlich komplett nutzen, so dass kein Geld verloren geht.

Aktuell gibt es auf dem Markt mit der O2 Freikarte und der Vodafone Freikarte zwei kostenlose Sim direkt vom Netzbetreiber und man kann sich je nach Netz entscheiden, welche Handykarte man für das Impressum wählt. Beide Angebote haben aber auch nach der Aufladung recht kurze Laufzeiten und müssen daher um aktiv zu bleiben regelmäßig genutzt bzw. nachgeladen werden. Das sollte man beachten, sonst führt die Rufnummer nur noch zu einer Fehler-Ansage. im D1 Netz gibt es aktuell leider keine Freikarten – man kann aber natürlich normale D1 Tarife und Prepaid Sim mit Kaufpreis nutzen.

o2 Prepaid Freikarte
o2 Prepaid Freikarte
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
o2 my Prepaid Basic
o2 my Prepaid Basic
1.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
o2 Prepaid M
o2 Prepaid M
14.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
o2 Prepaid L
o2 Prepaid L
19.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 300Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Wer weniger Nachladen möchte, sollte sich die Prepaid Freikarte von Netzclub anschauen. Auch Netzclub bietet eine kostenlose Sim und daher bekommt man hier eine O2-Netz Rufnummer kostenlos und mit langen Laufzeiten. Die Simkarten sind teilweise bis zu 8 Jahre ohne Nachladen aktiv und daher eine gute Alternative als Rufnummer für Impressum und Kontakt bei Webseiten.

Netzclub Prepaid Sim mit bis zu 12 GB Volumen
Netzclub Prepaid Sim mit bis zu 12 GB Volumen

Die netzclub Freikarte bietet eine attraktive und kostengünstige Möglichkeit, mobil im O2-Netz zu surfen, ohne monatliche Gebühren zu zahlen. Die SIM-Karte ist kostenlos erhältlich und kann problemlos online bestellt werden. Ein herausragendes Merkmal dieser Freikarte ist das monatliche Datenvolumen von 200 MB, das den Nutzern gratis zur Verfügung steht. Dieses Datenvolumen kann EU-weit genutzt werden und ermöglicht es, bis zu 25 Mbit/s schnell zu surfen, was für viele Alltagsanwendungen wie Browsen, E-Mails oder Social Media ausreicht.

Zusätzlich zu den kostenlosen Daten profitieren Nutzer von durchaus günstigen Tarifen für Telefonate und SMS. Gespräche in alle deutschen Netze kosten lediglich 9 Cent pro Minute, während SMS ebenfalls nur 9 Cent kosten. Dies macht die netzclub Freikarte besonders attraktiv für Menschen, die gelegentlich telefonieren oder Nachrichten senden, aber nicht auf ein teures Abonnement angewiesen sein möchten.

Ein weiterer Vorteil der netzclub Freikarte ist die Flexibilität und die kurze Laufzeit, die sie bietet. Es gibt keine Vertragsbindung oder Grundgebühren, wodurch Nutzer jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Entscheidung zu ändern oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in einer Zeit, in der viele Menschen nach kostengünstigen Alternativen suchen.

VIDEO Die Netzclub Freikarte im Test

Satellite: kostenlose Rufnummer per App für Impressum und Kontaktseiten

Satellite ist kein Simkarten Anbieter, sondern hat eine App, die Mobilfunk per Internet bietet und dazu auch eine Rufnummer hat. Man bekommt hier also eine gratis Handynummer über die App und kann diese auch für die Erreichbarkeit im Internet einsetzen. Das Unternehmen steht für eine moderne Form von Telefonie, bei der Rufnummer und Vertrag getrennt sind. Man bekommt eine App und eine Rufnummer, aber an sich keinen Handyvertrag dazu. Kosten entstehen auch keine – zumindest nicht im Grundtarif. Man kann mit Satellite im Monat 100 Freiminuten kostenlos vertelefonieren, danach müsste man auf den Plus Tarif aufrüsten.

Man kann das Unternehmen ist erster Linie mit einer Prepaid Freikarte vergleichen, nur dass es eben keine Mobilfunk-Anbindung im Hintergrund gibt.

Die Vorteile von Satellite im Überblick:

  • Handynummer ohne Simkarte einfach über die App
  • 100 Freiminuten kostenlos pro Monat (auch für kostenlose Gespräche ins Ausland)
  • die App selbst ist kostenfrei und kann direkt installiert werden

Im Vergleich zur O2 Freikarte oder auch zur Vodafone Freikarte von Callya ist also selbst die Nutzung kostenfrei – hier unterscheidet sich Satellite deutlich von anderen Anbietern.

Allerdings gibt es einige Beschränkungen: SMS-Versand ist nicht möglich und der SMS-Empfang bereitet noch Schwierigkeiten. Im kostenlosen Basis-Tarif sind nur 100 Freiminuten enthalten; wer mehr benötigt, kann auf den Plus-Tarif für 4,99 Euro monatlich wechseln, der keine Gesprächsobergrenze hat. Die Tarifverwaltung erfolgt über eine App auf dem Smartphone, das ein modernes Gerät mit der aktuellen Version von Android oder iOS sein muss. Abgesehen davon unterscheidet sich Satellite nicht von anderen Mobilfunktarifen.

TIPP: Einige Festnetzanbieter haben in ihren Tarifen mehrere Festnetz-Rufnummern im Angebot. Man kann auch diese extra Rufnummern für das Impressum nehmen ohne das man damit die privaten Nummern weiter gibt, in der Regel laden Anrufen dann aber natürlich dennoch am heimischen Festnetz-Telefon.

1&1 Tarife mit bis zu 4 extra Sim mit extra Rufnummern

Wer bereits 1&1 Kunden ist, kann zum Festnetz Anschluss des Unternehmens bis zu 4 mobile Simkarten bekommen, die jeweils auch eine eigene Rufnummer haben. Im Vergleich zu den oben genannten Angeboten kostet jede Sim allerdings 4.90 Euro bei der Aktivierung, darüber hinaus gehende monatliche Kosten gibt es aber nicht. Im Vergleich zu den Prepaid Sim muss man sich bei 1&1 auch keine Gedanken um die Laufzeit machen. Die 1&1 Sim werden nicht deaktiviert.

1&1 schreibt selbst zu dieser Funktion:

Bis zu 4 SIM-Karten mit eigenen Rufnummern – Ob für die Wohngemeinschaft oder die Familienangehörigen: Mit 1&1 DSL oder 1&1 Glasfaser erhalten Sie auf Wunsch bis zu 4 Handy-SIM-Karten mit eigenen Rufnummern und Mobilfunk-Flatrates dazu. Damit telefonieren bis zu 4 Personen unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie in alle deutschen Handynetze und surfen mit einem monatlichen Highspeed-Datenvolumen von 1 GB auch unterwegs schnell und günstig.

Für die Nutzung braucht man aber wirklich einen Internet-Anschluss von 1&1, die normalen Handytarife von 1&1 sind dafür nicht freigeschaltet.



Keine Tarife gefunden
Bitte versuchen Sie eine andere Auswahl.


Einen Vergleich aller Handytarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich.
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Gesetzliche Regelungen zum Impressum

Die gesetzlichen Regelungen zur Rufnummer im Impressum von Webseiten sind ein wichtiger Aspekt der Impressumspflicht, die in Deutschland für viele Betreiber von Internetseiten gilt. Diese Regelungen sollen Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleisten und den Nutzern die Möglichkeit geben, den Betreiber der Webseite bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren. Hier sind die wesentlichen Punkte, die dabei zu beachten sind:

Zunächst einmal ist die Impressumspflicht in § 5 des Telemediengesetzes (TMG) verankert. Betreiber von geschäftlichen Webseiten sind demnach verpflichtet, ein Impressum bereitzustellen. Dies gilt nicht nur für Online-Shops, sondern auch für Blogs, Unternehmenswebseiten und andere geschäftliche Angebote im Internet. Private Webseiten, die keinen geschäftlichen Hintergrund haben, sind von dieser Pflicht nicht betroffen, jedoch wird empfohlen, auch hier ein Impressum zur rechtlichen Sicherheit anzubieten.

Im Impressum müssen verschiedene Pflichtangaben gemacht werden. Dazu gehören der vollständige Name und die Anschrift des Anbieters. Diese Angaben sind wichtig, um den Betreiber der Webseite eindeutig identifizieren zu können. Zudem müssen Kontaktmöglichkeiten angegeben werden, die mindestens eine gültige E-Mail-Adresse umfassen.

Die Rufnummer ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Kontaktdaten. Obwohl das Gesetz nicht explizit vorschreibt, dass eine Telefonnummer immer angegeben werden muss, ist es in der Praxis ratsam, dies zu tun. Eine Telefonnummer erhöht die Erreichbarkeit und ermöglicht es den Nutzern, bei Fragen oder Problemen direkt mit dem Betreiber in Kontakt zu treten. Fehlt eine Telefonnummer, sollte dies im Impressum klar vermerkt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erreichbarkeit. Die im Impressum angegebenen Kontaktdaten, einschließlich der Rufnummer, müssen leicht auffindbar und gut lesbar sein. Das bedeutet, dass die Informationen nicht versteckt oder schwer zu finden sein dürfen. Nutzer sollten ohne großen Aufwand die Möglichkeit haben, den Betreiber zu kontaktieren.

Darüber hinaus sollten Webseitenbetreiber darauf achten, dass die angegebene Telefonnummer idealerweise mit der internationalen Vorwahl versehen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn die Webseite auch international besucht wird und ermöglicht es Nutzern aus dem Ausland, den Betreiber problemlos zu erreichen.

Die Nichteinhaltung der Impressumspflicht kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Abmahnungen von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzverbänden sind häufig die Folge unvollständiger oder fehlerhafter Impressumangaben. Daher ist es für Betreiber von Webseiten entscheidend, die gesetzlichen Vorgaben genau zu beachten und alle erforderlichen Informationen, einschließlich einer Rufnummer, korrekt anzugeben.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar