Spam: Gefälschte und falsche Telekom Rechnung mit Trojaner-Virus erkennen

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Telekom D1 Tarife und Sim Karte
Telekom D1 Tarife und Sim Karte

Spam: Gefälschte und falsche Telekom Rechnung mit Trojaner-Virus erkennen – der Titel des Berichtes spricht für sich selbst: im folgenden Artikel wird den Interessenten anschaulich dargestellt, wie man die gefälschten Telekom-Rechnungen mit einem Trojaner Virus richtig erkennt und beseitigt. Das Problem ist leider immer noch aktuell und gerne werden solche Email mit mehr oder wenigen echten Inhalten verschickt, in der Hoffnung, dass jemand die Anhängen doch öffnet. Mittlerweile kommen solche Nachrichten auch per SMS. Bei magenta.at schreibt man beispielsweise zu aktuellen Fällen:

Phishing-SMS werden von der Rufnummer 08282709904054 an Magenta Kunden und auch Nicht-Kunden verschickt, die vorgeben eine Zahlungserinnerung oder eine Terminbestätigung von Magenta zu sein. Diese Nachricht stammt nicht von Magenta Telekom. Bitte diese Nachricht unverzüglich löschen und der Aufforderung in der SMS nicht nachkommen, der Rufnummer nicht antworten oder diese anrufen.

Auch dies sind natürlich keine echten Nachrichten der Telekom.

HINWEIS: Mittlerweile gibt es diesen Spam teilweise auch per SMS. Auch hier sollte man sich die URL, die mitgeschickt wird, genau anschauen. Wenn diese nicht die originale Telekom URL ist, kann man die SMS meistens direkt löschen. Weitere Details dazu gibt es hier: Spam angeblich von der Telekom?

Virus durch Phishing E-Mails

Unter dem Namen Phishing-Mails, versteht man den Versuch der kriminellen Elemente wichtige Informationen des Nutzers mithilfe einer Datei im Anhang herauszufischen. In der Regel sind das Word oder .zip-Dateien. Die Datei sucht bei Aktivierung nach Passwörtern und privaten PINs, mit welchen man sich finanziell erbeuten kann.

Dabei gibt die Malware vor, eine Telekom Rechnung zu beinhalten. Das klappt natürlich nur bei Telekom Kunden (mit einem Laufzeitvertrag der Telekom oder einer Prepaid Karte des Unternehmens). Wer kein Telekom Kunde ist, wird solche Mails in der Regel ignorieren und natürlich kommen solche Mails auch nicht direkt von der Telekom selbst, sondern der Absender wird gefälscht. Doch wie erkennt man die schädlichen Mails als Kunde?

Befallene Nachrichten richtig erkennen

Seit Februar 2015 versendet Telekom ihre Online-Rechnungen mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen, unter anderem einen blauen @-Zeichen, das bei der entsprechenden App als ihr Siegel gilt, doch es gibt auch andere Merkmale, die eine echte Rechnung von einer gefälschten unterscheiden:

  1. Persönliche Ansprache: In der Rechnungsmail spricht die Telekom ihre Kunden mit Namen an und nennt immer die korrekte Buchungskontonummer. Online-Kriminelle machen vergessen diesen Schritt gelegentlich oder können an diese Information nicht gelangen
  2. Richtige Adresse: Im Betreff-Bereich der Rechnungsmail und im ersten Satz des eigentlichen Mailtextes stehen immer die Straße und Hausnummer des Kunden
  3. Anhangsunterschied: Im Gegensatz zu den Verbrechern, versendet die Telekom nur PDF-Dateien im Anhang und nicht Word
  4. Nutzerfrage: diejenigen, die keinen Vertrag mit der Telekom abschließen oder abgeschlossen haben, sollten die Mail mit dem Anbieternamen nicht öffnen
  5. Gefälschte Mail vernichten: hat man Verdacht, dass eine Nachricht von Viren befallen sein kann, sollte man diese unmittelbar löschen

Die Telekom selbst gibt noch einige weitere Tipps um falsche Rechnungen zu erkennen:

  • Betrüger nutzen oft hohe, unleserliche oder ungewöhnliche (hohe) Rechnungsbeträge in der E-Mail, um den Empfänger zu veranlassen, Anhänge zu öffnen oder auf Links zu klicken.
  • Durch Fälschen des Absenders der Telekom Deutschland GmbH wird versucht, die Echtheit der E-Mail vorzutäuschen. Vergleichen Sie die Rechnung mit Ihrer Rechnung aus dem Vormonat.
  • Gefälschte E-Mails erreichen den Empfänger meist an einem Tag, an dem die Rechnung per E-Mail nicht erwartet wird.
  • In gefälschten Rechnungen finden sich manchmal Rechtschreibfehler.

Hat man den Anhang aus Versehen geöffnet und dem Virus freien Lauf gegeben, fragt man sich, was man als nächstes tun sollte. Eine Antwort darauf finden die Leser im folgenden Punkt.

Spam SMS der Telekom melden

Die Telekom bietet mittlerweile die Möglichkeit, SMS einfach an die Telekom zu melden, wenn man den Verdacht hat, dass diese Spam oder Betrug sind. Auf diese Weise kann das Unternehmen schneller auf neue Betrugsmaschen reagieren.

Wenn du Spam-Mails oder Spam-SMS bei der Telekom melden möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

Spam-Mails melden:

E-Mail an das Sicherheitsteam:

    • Trage in der E-Mail unter „An:“ die Adresse [email protected] ein.
    • Füge den kopierten Inhalt der Spam-E-Mail im Textfeld hinzu, um das Sicherheitsteam über den Vorfall zu informieren.

    E-Mail Center:

      • Melde dich mit deinem Telekom Login im E-Mail Center an.
      • Klicke die verdächtige E-Mail in deinem Posteingang oder im entsprechenden Ordner an und nutze die Funktion zum Melden von Spam.

      Spam-SMS melden:

      SMS direkt melden:

        • Bei Android-Geräten kannst du auf die unerwünschte SMS tippen und den Finger eine längere Zeit darauf halten. Es erscheint dann die Option „Spam melden“.
        • Alternativ kannst du auch die Telekom App nutzen, um Spam-SMS zu melden.

        Telefonischer Kontakt:

          • Du kannst auch das Sicherheitsteam der Telekom telefonisch unter der Nummer 0800 55 44300 kontaktieren. Diese Hotline ist von Montag bis Samstag zwischen 8 und 22 Uhr erreichbar.

          Weitere Tipps:

          • Halte alle relevanten Informationen bereit, um den Prozess zu beschleunigen.
          • Sei vorsichtig mit Links oder Anhängen in verdächtigen E-Mails oder SMS, um deine Daten zu schützen.

          Wer also Spam bekommt, kann diesen mittlerweile sehr einfach zur Prüfung an die Telekom weiter leiten.

          D1 Tarife und D1 Sim Karten im Überblick

          D1 Tarife und Sim
          D1 Tarife und Sim

          Die Telekom bietet selbst viele eigenen Handytarife (MagentaMobil und MagentaMobil Prepaid) und auch Drittanbieter haben inzwischen vielfach D1 Tarife auf den Markt gebracht. Im D1 Netz gibt es daher viel Auswahl, große D1 Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen und aufgrund der guten Netzqualität greifen die Kunden auch gerne zu.

          Vorgehen beim Virus-Angriff

          Des Öfteren kommt es zur Situation, bei der man die oberen Hinweise vergessen und die befallene Datei geöffnet hat. In diesem Fall sollte man sofort eine System-Prüfung starten. In der Regel genügt es, wenn man die Software EU-Cleaner benutzt. Diese kann man für 30 Tage kostenlos nutzen. Es ist vor allem ratsam entweder diese oder eine ähnliche Software im Voraus zu installieren, damit der Trojaner keine Zeit hat sich zu verbreiten. Nach der Überprüfung sollte man folgende Schritte unternehmen:

          • Kontakte im Umfeld über die Gefahr informieren
          • die Zugangsdaten auf dem betroffenen Browser ändern
          • bei einem größeren Gefahrenpotential empfehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das System komplett neu aufzusetzen, um eventuelle Probleme zu beseitigen

          Insbesondere mit dem letzten Schritt verbunden, lohnt es sich für die Nutzer, immer einen Backup von wichtigen Dateien zu machen.

          VIDEO Spam Schutz bei der Telekom

          Wie kann man sich gegen die Phishing E-Mails am besten schützen?

          Folgende Maßnahmen werden den Lesern empfohlen, um eine potenzielle Infektion durch Phishing Emails zu vermeiden:

          • Sicherheitsupdates überprüfen und rechtzeitig installieren
          • Antivirus Programme installieren und ebenfalls nach Sicherheitsupdates überprüfen und aktualisieren
          • Backups von wichtigen und privaten Daten rechtzeitig machen
          • Mehrere Benutzerkonten anlegen, die im Falle des Angriffs „geopfert“ oder zur Mail-Überprüfung und Vergleich verwendet werden können
          • Anhänge mit Vorsicht aufmachen! Vor allem gilt das für die Word Dokumente. Wenn man die Möglichkeit hat, die Datei vorher auf Viren überprüfen und den Kontakt bezüglich der Mail anfragen

          Weitere Artikel rund um die Telekom Tarife


          Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




          Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

          Schreibe einen Kommentar