
Vodafone CallYa – Netz, Netzqualität und LTE Verfügbarkeit – Das Vodafone-Mobilfunknetz zählt weiterhin zu den leistungsstärksten Netzen in Deutschland und überzeugt insbesondere durch den konsequenten Ausbau der LTE-Technologie (Long Term Evolution). Diese wird von Vodafone fortlaufend modernisiert, um auch künftig eine stabile und schnelle Datenversorgung sicherzustellen. Mittlerweile sind über 99 Prozent der Haushalte mit LTE oder 5G versorgt, wobei LTE nahezu flächendeckend verfügbar ist – auch in ländlichen Regionen. Die geplante Abschaltung des veralteten 2G-Netzes ab September 2028 wird zusätzliche Frequenzressourcen freimachen, die LTE und 5G rund zehn Prozent mehr Leistung bringen sollen.
+++ Handy-Schnäppchen und Tarif-Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Besonders bemerkenswert ist, dass Vodafone seinen Kunden in den originalen Tarifen – sowohl im Postpaid-Bereich (z. B. GigaMobil) als auch bei den die Callya Prepaidkarten sind (auch als Vodafone Freikarten) – LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung stellt. Diese hohe Geschwindigkeit steht auch bei den kostenlosen Vodafone Freikarten zur Verfügung, sodass Prepaid-Nutzer dieselbe Netzqualität genießen wie Vertragskunden. Damit gibt es im Vodafone-Netz keinen Unterschied beim Speed zwischen Prepaid und Postpaid – zumindest bei den originalen Vodafone-Tarifen.
Anders sieht es bei Drittanbietern aus, die das Vodafone-D2-Netz nutzen: Diese erhalten in der Regel keinen Zugang zu den vollen LTE-Geschwindigkeiten. Stattdessen surfen Kunden solcher Anbieter meist mit reduzierter Geschwindigkeit oder gar nur im 3G-Netz, sofern dieses noch verfügbar ist. Die Premiumqualität des Vodafone-Netzes bleibt somit den eigenen Kunden vorbehalten.
Wie gut das D2-Netz von Vodafone vor Ort ausgebaut ist, lässt sich anhand der Netzausbaukarte von Vodafone* prüfen. Für Störungen im Vodafone Netz gibt es den Live-Check.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Callya Tarife im Überblick

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 300Mbit/s)

1 Mon.

Callya Allnet Flat L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 300Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Vodafone-Netzqualität bei der Callya Simkarte
Das Vodafone-Mobilfunknetz gehört weiterhin zu den leistungsstärksten Netzen in Deutschland und zeigt insbesondere im Bereich LTE und 5G eine sehr gute Ausbauqualität. In den vergangenen Monaten hat Vodafone erhebliche Fortschritte beim Netzausbau erzielt, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen. Die Netzabdeckung liegt mittlerweile bei über 99 Prozent der Haushalte, wobei LTE nahezu flächendeckend verfügbar ist. Auch die 5G-Versorgung wurde stark vorangetrieben: Mehr als 93 Prozent der Haushalte können inzwischen auf das 5G-Netz zugreifen, und mit der Aktivierung von 5G+ (Standalone) ist Vodafone technologisch auf dem neuesten Stand.
Die theoretischen Geschwindigkeiten im Vodafone-Netz sind beeindruckend. Im LTE-Netz sind bis zu 500 Mbit/s möglich – sowohl für Vertragskunden mit GigaMobil-Tarifen als auch für Prepaid-Nutzer mit CallYa-Angeboten. Diese hohe Geschwindigkeit steht auch bei den kostenlosen Vodafone Freikarten zur Verfügung. Damit gibt es im Vodafone-Netz keinen Unterschied beim Speed zwischen Prepaid und Postpaid, sofern es sich um originale Vodafone-Tarife handelt. Drittanbieter im Vodafone-D2-Netz erhalten hingegen keinen Zugang zu den vollen LTE-Geschwindigkeiten und surfen meist mit reduzierter Bandbreite oder nur über 3G, sofern dieses noch verfügbar ist.
Im Bereich 5G sind theoretisch sogar Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s möglich. Die Einführung von 5G+ (Standalone) ermöglicht eine direkte Verbindung ohne Rückgriff auf ältere Netztechnologien, was nicht nur höhere Datenraten, sondern auch deutlich geringere Latenzzeiten mit sich bringt. In der Praxis hängt die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit jedoch stark vom Standort, der Netzauslastung und dem verwendeten Endgerät ab. In gut versorgten urbanen Gebieten sind reale LTE-Geschwindigkeiten von 100 bis 300 Mbit/s keine Seltenheit, während 5G-Nutzer häufig zwischen 300 und 800 Mbit/s erreichen – insbesondere mit modernen Smartphones und bei geringer Netzbelastung.
Vodafone investiert weiterhin massiv in den Netzausbau. Täglich werden rund 13 Mobilfunkprojekte abgeschlossen, darunter Neubauten, Antennenerweiterungen und die Modernisierung bestehender Standorte. Die Bundesnetzagentur hat die Mobilfunkkarte um das leistungsstarke 5G Standalone ergänzt, was die Fortschritte im Bereich 5G zusätzlich unterstreicht. Ab September 2028 plant Vodafone zudem die Abschaltung des veralteten 2G-Netzes. Die dadurch frei werdenden Frequenzen sollen LTE und 5G rund zehn Prozent mehr Leistung bringen – insbesondere in Regionen, die bislang nur mit 2G versorgt waren.
Insgesamt zeigt sich, dass Vodafone sowohl bei der Netzabdeckung als auch bei der Geschwindigkeit sehr gut aufgestellt ist und den steigenden Anforderungen der mobilen Kommunikation gerecht wird.

5G DSS bei Vodafone oft Standard
5G DSS steht für Dynamic Spectrum Sharing und ist eine Technologie, die die gleichzeitige Nutzung von 4G und 5G im gleichen Frequenzband ermöglicht. Dadurch kann der Ausbau von 5G-Netzen deutlich schneller und kostengünstiger erfolgen als bei herkömmlichen 5G-Netzen, die neue Antennen und Frequenzbänder benötigen.
Bei 5G DSS wird die verfügbare Bandbreite eines bestimmten Frequenzbands bedarfsgerecht auf die in einer Funkzelle aktiven 4G- und 5G-Nutzer aufgeteilt. Wenn in einer Funkzelle mehr 4G-Nutzer aktiv sind, wird der größere Teil der Bandbreite für 4G verwendet. Wenn mehr 5G-Nutzer aktiv sind, wird der größere Teil der Bandbreite für 5G verwendet.
5G DSS bietet folgende Vorteile:
- Schnellerer und kostengünstigerer 5G-Ausbau
- Bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen
- Keine neuen Antennen am Sendemast nötig
- Flexiblere Reaktion auf Anforderungen der Nutzer vor Ort
Die Nachteile von 5G DSS sind:
- In der Praxis kann es zu einer geringeren Datenrate für 4G und 5G kommen, da die Bandbreite geteilt wird.
- 5G DSS ist nicht für alle Frequenzbänder verfügbar.
In Deutschland wird 5G DSS seit 2020 von den Mobilfunkanbietern genutzt. Im Jahr 2023 ist 5G DSS in den meisten Regionen Deutschlands verfügbar.
Beispiel: Eine Funkzelle verfügt über eine Bandbreite von 100 MHz. In dieser Funkzelle sind 100 4G-Nutzer und 50 5G-Nutzer aktiv. In diesem Fall wird die Bandbreite wie folgt aufgeteilt:
- 4G: 75 MHz
- 5G: 25 MHz
Die 4G-Nutzer haben also eine Datenrate von 75 Mbit/s, während die 5G-Nutzer eine Datenrate von 25 Mbit/s haben.
Aktuelle Situation: 5G DSS ist eine wichtige Technologie für den schnellen und kostengünstigen Ausbau von 5G-Netzen. In Deutschland wird 5G DSS bereits von den Mobilfunkanbietern genutzt und ist in den meisten Regionen verfügbar.
LTE max bei den Vodafone Callya Prepaid Sim
Vodafone bietet für die Prepaid Tarife wie bereits beschrieben LTE max an. Damit steht auch im Prepaid Bereich immer die maximale Geschwindigkeit zur Verfügung, die man im Netz vor Ort bekommen kann. Vodafone bremst die eigenen Prepaid Tarife nicht künstlich aus. Damit unterscheidet sich Callya bei der Netznutzung deutlich von Drittanbietern im Vodafone Netz. Diese können oft nur langsames LTE mit LTE 25 oder LTE 50 nutzen.
LTE max ist auch immer dann der Geschwindigkeitsstandard, wenn die 5G Netze nicht genutzt werden können. Das 3G Netz von Vodafone ist mittlerweile abgeschaltet, so dass es diese Technik bei den Vodafone Prepaid Tarifen NICHT mehr gibt.
Callya Prepaid Karten und die VoLTE Nutzung
Im Zusammenhang mit der Nutzung des LTE-Mobilfunkstandards ist es sinnvoll, auch die Verfügbarkeit von VoLTE (Voice over LTE) zu prüfen. Diese Technik ermöglicht es, nicht nur Daten, sondern auch Sprachverbindungen direkt über das LTE-Netz abzuwickeln. Dadurch profitieren Nutzer von einer besseren Sprachqualität und kürzeren Verbindungszeiten, ohne dass das Gerät auf ältere Netzstandards wie 2G oder 3G zurückgreifen muss.
Vodafone bietet VoLTE mittlerweile auch für die CallYa-Prepaidkarten an. Bei neu ausgegebenen SIM-Karten ist VoLTE in der Regel bereits freigeschaltet. Bei älteren Karten kann es jedoch erforderlich sein, die Funktion manuell aktivieren zu lassen. Laut einem Moderator im Vodafone-Forum erfolgt die Aktivierung am schnellsten über die Kundenbetreuung – entweder telefonisch oder über den WhatsApp- bzw. SMS-Chat. Dabei sollte man die eigene Rufnummer bereithalten und das Kundenkennwort parat haben. Nach der Aktivierung empfiehlt es sich, das Mobiltelefon neu zu starten, damit die Funktion korrekt übernommen wird.
Auch die meisten aktuellen Smartphones auf dem deutschen Markt unterstützen VoLTE inzwischen standardmäßig. Dennoch kann es vorkommen, dass die Funktion im jeweiligen Gerät zunächst manuell aktiviert werden muss. Daher sollte man prüfen, ob das eigene Smartphone LTE-fähig ist und ob die VoLTE-Einstellung in den Geräteeinstellungen bereits aktiviert wurde. Ist das Gerät nicht VoLTE-kompatibel, erscheint die entsprechende Option in den Einstellungen nicht. Vodafone verweist hierzu auf eine eigene FAQ, in der beschrieben wird, wie sich die LTE-Fähigkeit eines Geräts feststellen lässt und wie VoLTE aktiviert werden kann.
Während VoLTE für CallYa-Nutzer inzwischen verfügbar ist, gilt dies nicht für WLAN Call – auch bekannt als WiFi Calling. Diese Technik ermöglicht das Telefonieren über WLAN-Netzwerke und ist besonders in Gebäuden mit schwacher Mobilfunkversorgung hilfreich. Für CallYa-Prepaidkarten steht WLAN Call derzeit noch nicht zur Verfügung. Vodafone hat bislang keine konkreten Angaben gemacht, wann diese Funktion auch für Prepaid-Kunden freigeschaltet wird.
Insgesamt zeigt sich, dass VoLTE mittlerweile ein fester Bestandteil der Mobilfunknutzung im LTE-Netz ist und auch für Prepaid-Nutzer von Vodafone zugänglich gemacht wurde. Für die vollständige Nutzung dieser Technik sind jedoch sowohl eine kompatible SIM-Karte als auch ein entsprechend ausgestattetes Smartphone erforderlich. Zudem kann es notwendig sein, die Funktion manuell zu aktivieren – sowohl über den Anbieter als auch direkt im Gerät.
Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick
Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates
Die Vodafone Anbieter im Überblick
5G bei den Callya Freikarten von Vodafone
In den normalen Vodafone GigaMobil Tarifen hat das Unternehmen 5G bereits frei geschaltet mittlerweile ist 5G auch im Prepaid Bereich verfügbar. Allerdings nur für die modernen Tarife und nur in den Prepaid Allnet Flat ist dieser Zugang kostenlos. In den Grundtarifen zahlt man für die Nutzung des 5G Netzes von Vodafone einen Aufpreis von 2.99 Euro für 4 Wochen. Die Callya Sim bieten damit nun auch 5G Handytarife an. Allerdings benötigt man dazu neben dem passenden 5G Netz vor Ort auch ein Handy mit 5G – ohne dieses Technik ist LTE max weiterhin der schnellste Datenstandard, den man bei den Vodafone Prepaid Karten nutzen kann.
Es gibt derzeit nur einen Tarif, bei dem man 5G direkt kostenfrei mit bekommt: die Callya Digital Sim Karte. Diese hat eine Grundgebühr von 20 Euro monatlich und darin ist die 5G Nutzung bereits mit enthalten. Vodafone schreibt dazu selbst:
Ab sofort ist 5G fester Bestandteil im Tarif CallYa Digital. Das gilt auch für alle Bestandskunden. Diese werden im Laufe des Tages für 5G freigeschaltet und können mit einem 5G-fähigen Smartphone dann an immer mehr Orten noch schneller surfen. Wer bereits zuvor die 5G-Option gebucht hatte, muss jetzt nichts mehr dafür zahlen. Mit satten 15 Gigabyte bringt der CallYa Digital nicht nur ein enorm großes Datenpaket fürs ausgiebige Highspeed-Surfen mit. Der attraktive Basispreis von 20 Euro alle vier Wochen macht ihn auch zum ersten Prepaid 5G-Tarif für die breite Masse.
Dies gilt allerdings nur für den originalen Callya Digital Tarif. Die Callya Digital Light Angebote (mittlerweile nicht mehr verfügbar) haben bisher diesen Bonus noch nicht und können aktuell nur gegen Aufpreis auf die 5G Netzbereiche von Vodafone zugreifen.
Video: Vodafone schaltet LTE nachts ab
Mehr Informationen rund um die Callya Prepaid Tarife von Vodafone
- Vodafone CallYa – Kündigung und Fristen
- Vodafone CallYa Mailbox – Aktivieren, Deaktivieren und die Einstellungen
- Vodafone CallYa Login in „MeinVodafone“ und „MeinCallYa“
- Vodafone CallYa Kundenservice und Kontakt
- Vodafone CallYa – Netz, Netzqualität und LTE Verfügbarkeit
- Vodafone Callya Prepaid Guthaben aufladen
- Callya Digital Tarife und Callya Black Flat

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.