Richtige Anrufe in Spanien: diese Vorwahl ist die passende

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Richtige Anrufe in Spanien: diese Vorwahl ist die passende – Spanien bietet wie Deutschland zwei streng getrennte Netze für Handy und Festnetz.

 


+++ Handy-Schnäppchen und Tarif-Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

  • Telefonvorwahl Spanien im Festnetz: 0034
  • Mobilfunknetz / Handy Vorwahl Spanien: 00346, 0034600, 0034607, 0034610, 0034617, 0034627, 0034634, 0034637, 0034647, 0034661-3, 0034666-7, 0034670-1, 0034677-8, 0034687, 0034697, 0034605, 0034615, 0034625, 0034635, 0034645, 0034651-8, 0034665, 0034675, 0034685, 0034691-2, 0034695, 0034601-4, 0034606, 0034608-9, 0034611-4, 0034616, 0034618-21, 0034623-4, 0034626-33, 0034636, 0034638-44, 0034646, 0034648-50, 0034659-60, 0034664, 0034668-9, 0034672-4, 0034676, 0034679-84, 0034686, 0034689-90, 0034693-4, 0034696, 0034698-9

Die Bepreisung für die Gespräche ins Handy- und Festnetz kann sehr unterschiedlich ausfallen, man sollte sich daher auf jeden Fall beim eigenen Anbieter informieren. Sollten die Kosten für Anrufe in diesem Land zu hoch ausfallen, kann man auch darüber nachdenken zu einem speziellen Anbieter für Auslandstelefonate zu wechseln.

In Spanien gibt es vier große Mobilfunkanbieter:

  • Movistar: Der Marktführer mit einem Marktanteil von etwa 40 %. Movistar bietet ein eigenes Mobilfunknetz an.
  • Vodafone: Der zweitgrößte Anbieter mit einem Marktanteil von etwa 25 %. Vodafone bietet ein eigenes Mobilfunknetz an.
  • Orange: Der drittgrößte Anbieter mit einem Marktanteil von etwa 20 %. Orange bietet ein eigenes Mobilfunknetz an.
  • Yoigo: Der kleinste Anbieter mit einem Marktanteil von etwa 15 %. Yoigo nutzt das Mobilfunknetz von Movistar.

Neben diesen großen Anbietern gibt es auch eine Reihe von kleineren Anbietern, die MVNOs (Mobile Virtual Network Operators) genannt werden. Diese Anbieter nutzen das Mobilfunknetz eines der großen Anbieter und bieten eigene Tarife an.

AnbieterNetzMarktanteil
MovistarEigenes Netz40 %
VodafoneEigenes Netz25 %
OrangeEigenes Netz20 %
YoigoMovistar15 %

Die Netzabdeckung der großen Anbieter ist in Spanien sehr gut. In den meisten Städten und Ballungsräumen ist 4G verfügbar. In ländlichen Gegenden kann die Netzabdeckung jedoch eingeschränkt sein

EU Roaming in Spanien

Spanien fällt unter die EU-Roaming-Regelungen, weshalb Anrufe innerhalb Spaniens mit einer deutschen Nummer genauso kostengünstig sein müssen wie in Deutschland. Dies gilt jedoch NICHT für Anrufe nach Spanien; diese werden weiterhin als internationale Verbindungen tarifiert. Die Regelungen betreffen auch Allnet-Flatrates. Man kann deutsche Allnet Flat also auch im Spanien nutzen.

Die EU selbst schreibt dazu:

Wenn der Vertrag für zu Hause unbegrenztes Telefonieren und unbegrenzten SMS-Versand vorsieht, steht dem Nutzer dasselbe auch beim Roaming in der EU zu. Wenn der Vertrag für zu Hause unbegrenzte mobile Datendienste oder sehr günstige mobile Datendienste vorsieht, kann der Anbieter eine Sicherheitsgrenze (angemessene Nutzung oder „Fair Use“) für die Nutzung von Datendiensten beim Roaming anwenden.

Diese Regelungen gelten auch für: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Für unbegrenzte Datenvolumen beim EU-Roaming gelten folgende Einschränkungen – diese gelten auch für die Nutzung IN Spanien:

  • Fair-Use-Policy: Mobilfunkanbieter dürfen für Kunden mit unbegrenztem Datenvolumen im EU-Ausland eine Fair-Use-Policy (angemessene Nutzung) festlegen. Diese Policy legt fest, wie viel Datenvolumen ein Kunde im EU-Ausland maximal nutzen darf, bevor zusätzliche Kosten anfallen. Die maximale Menge an Datenvolumen, die ein Kunde im EU-Ausland nutzen darf, wird anhand des monatlichen Grundpreises des Inlandstarifs berechnet.
  • Preise für übermäßiges Roaming: Wenn ein Kunde die Fair-Use-Policy überschreitet, darf der Mobilfunkanbieter für die übermäßige Nutzung zusätzliche Kosten in Rechnung stellen. Diese Kosten dürfen nicht höher sein als die Kosten für ein Inlandspaket mit dem gleichen Datenvolumen.
  • Längere Aufenthalte im EU-Ausland: Die EU-Roaming-Verordnung gilt für Aufenthalte im EU-Ausland von bis zu 4 Monaten. Wenn ein Kunde länger als 4 Monate im EU-Ausland bleibt, kann der Mobilfunkanbieter zusätzliche Kosten in Rechnung stellen.

Einige Beispiele für die Fair-Use-Policy von deutschen Mobilfunkanbietern:

  • Vodafone: Kunden mit einem unbegrenzten Datenvolumen im Inland erhalten im EU-Ausland ein Datenvolumen von 28 GB pro Monat.
  • Telekom: Kunden mit einem unbegrenzten Datenvolumen im Inland erhalten im EU-Ausland ein Datenvolumen von 75 GB pro Monat.
  • o2: Kunden mit einem unbegrenzten Datenvolumen im Inland erhalten im EU-Ausland ein Datenvolumen von 38 GB pro Monat.

Wenn Sie einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen haben, sollten Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter informieren, welche Fair-Use-Policy für Sie gilt.

Generell gilt daher: Als deutscher Mobilfunknutzer benötigt man für einen Aufenthalt in Spanien in der Regel keine zusätzliche SIM-Karte. Dank der EU-weiten Roaming-Regelung „Roam like at home“ können Mobilfunkdienste wie Telefonie, SMS und mobiles Internet mit der deutschen SIM-Karte auch im europäischen Ausland zu den gleichen Konditionen wie im Heimatland genutzt werden. Das bedeutet, dass Anrufe, Nachrichten und Datenverbindungen in Spanien genauso funktionieren wie in Deutschland, sofern der verwendete Tarif EU-Roaming einschließt – was bei den meisten deutschen Mobilfunkanbietern inzwischen Standard ist.

Die Nutzung des mobilen Internets unterliegt dabei meist einer sogenannten Fair-Use-Policy. Diese legt fest, wie viel Datenvolumen im Ausland ohne Zusatzkosten genutzt werden darf. In vielen Fällen steht das volle Inlandsvolumen auch im EU-Ausland zur Verfügung, bei einigen Tarifen ist das nutzbare Volumen jedoch begrenzt. Die Verbindung erfolgt über das deutsche Mobilfunknetz und wird ins Ausland weitergeleitet, weshalb bei längeren Aufenthalten – etwa über mehrere Monate – Einschränkungen oder Zusatzkosten möglich sind.

Eine spanische SIM-Karte kann dann sinnvoll sein, wenn man sich dauerhaft in Spanien aufhält, regelmäßig mit lokalen Rufnummern kommuniziert oder von günstigeren nationalen Tarifen profitieren möchte. Auch für Nutzer, die eine spanische Telefonnummer für Behörden, Arbeitgeber oder lokale Dienste benötigen, ist eine lokale SIM-Karte empfehlenswert. Für Urlaubsreisen oder kürzere Aufenthalte ist die deutsche SIM-Karte jedoch in den meisten Fällen ausreichend und komfortabel nutzbar.

Insgesamt bietet die EU-Roaming-Regelung eine hohe Flexibilität für Mobilfunknutzer, die innerhalb Europas reisen. Eine zusätzliche SIM-Karte ist nur dann erforderlich, wenn spezifische lokale Anforderungen oder ein langfristiger Aufenthalt dies nahelegen.

VIDEO Das EU Roaming (auch für Spanien) erklärt

Call by Call für Spanien

Wer häufiger nach Spanien telefoniert, sollte auf Preselection Tarife mit Call by Call Vorwahlen setzen. Diese bieten oft spezielle Tarife für Spanien an und sind damit deutlich billiger als der normale Festnetz-Tarife oder gar die Mobilfunk-Tarife. Man sollte bei Call by Call Tarifen aber in jedem Fall auf die Preisansage achten um sicherzustellen, dass die Tarife auch noch so günstig sind. Diese werden nämlich auch öfters geändert.

Deutsche Rufnummern in Spanien

Die genannten Telefonnummern sind ausschließlich innerhalb Spaniens erreichbar. Um eine deutsche SIM-Karte zu kontaktieren, die sich in Spanien befindet, muss die reguläre deutsche Rufnummer ohne spanische Landesvorwahl verwendet werden. In diesem Fall wird die Verbindung über das deutsche Mobilfunknetz aufgebaut und anschließend ins Ausland weitergeleitet. Bei Festnetzanschlüssen tritt dieses Problem nicht auf, da diese ortsgebunden sind und nicht mobil genutzt werden können.

Im Gegensatz dazu ist die VoIP-Telefonie von solchen Einschränkungen nicht betroffen. Da die Verbindung über das Internet erfolgt, spielt der physische Aufenthaltsort des Gesprächspartners keine Rolle. Ebenso ist es unerheblich, welche internationale Vorwahl verwendet wird. Die Gesprächskosten und die Qualität der Internetverbindung bleiben unabhängig vom Standort konstant.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar