Anklopfen, Halten, Rückfragen, Makeln – So vermittelt man zwischen mehreren Anrufern

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Anklopfen, Halten, Rückfragen, Makeln – So vermittelt man zwischen mehreren Anrufern – Manchmal telefoniert man gerade und bräuchte für dieses Telefonat jedoch Informationen von einer dritten Person. Man möchte jetzt jedoch nicht den ersten Anruf komplett beenden, denn das wäre ja unhöflich. Hier kommt das Leistungsmerkmal Call Hold ins Spiel. Hinter „HOLD“ verstecken sich die Leistungsmerkmale Halten, Rückfragen und Makeln, die unter diesem Name zusammengefasst werden. Eng damit verbunden ist auch das Leistungsmerkmal Anklopfen. Ruft zum Beispiel jemand an, während man gerade telefoniert, dann kann man diesem immerhin mitteilen, dass man in Kürze zurückrufen wird. In folgenden Artikel wird es ausführlicher um die vier Leistungsmerkmale gehen. Dabei wird unter anderem erklärt, wie man sie nutzt.

UPDATE: Diese Funktionen gelten teilweise als Premium-Feature und sind daher je nach Anbieter unter Umständen auch nicht verfügbar. Besonders bei Prepaid Discountern ist dies leider häufiger der Fall und man kann daher diese Funktionen nicht nutzen. Theoretisch stehen sie aber in jedem Netz zur Verfügung – also unabhängig ob man D1 Mobilfunk-Tarife, Vodafone Flat oder O2 Verträge nutzt. Aber freigeschaltet sind diese Funktionen leider nicht für alle Sim Karten und Tarife.

So funktionieren die Leistungen

Stell dir vor, du telefonierst gemütlich, plötzlich ertönt ein „Klingeln“ – ein Zeichen, dass ein weiterer Anrufer dich erreichen möchte. Das ist Anklopfen, auch bekannt als Call Waiting. Du kannst entscheiden: Ignorieren oder annehmen.

Wenn du den neuen Anruf annimmst, kannst du entweder das erste Gespräch beenden oder es in die Warteschleife legen, also halten. Der andere Anrufer hört dann Musik oder eine Ansage, während du mit dem neuen Gesprächspartner sprichst.

Rückfrage ermöglicht es dir, jederzeit zum gehaltenen Gespräch zurückzukehren. Du kannst auch den aktuellen Gesprächspartner halten, um schnell eine weitere Person anzurufen und Informationen zu besorgen.

Makeln hingegen erlaubt es dir, zwischen zwei aktiven Gesprächen hin und her zu wechseln, während der andere Teilnehmer in der Warteschleife wartet. So kannst du beispielsweise Informationen mit einem anderen Gesprächspartner abklären, ohne das erste Gespräch zu beenden.

Mit diesen Funktionen kannst du deine Telefonate effizient managen und gleichzeitig mit mehreren Personen gleichzeitig in Kontakt bleiben.

Call Waiting ist eine nützliche Funktion, wenn du während eines Anrufs nicht gestört werden möchtest. Sie ermöglicht es dir, einen weiteren Anruf entgegenzunehmen, ohne den ersten Anruf zu beenden.

Hier sind einige Tipps für die Verwendung von Call Waiting:

  • Aktiviere Call Waiting nur, wenn du es wirklich brauchst. Wenn du Call Waiting aktiviert hast, kann es sein, dass du von Spam-Anrufen belästigt wirst.
  • Wenn du Call Waiting aktiviert hast, solltest du den Klingelton für den zweiten Anruf leiser stellen, damit du den ersten Anruf nicht störst.
  • Wenn du den zweiten Anruf annehmen möchtest, solltest du schnell handeln, da der Anrufer sonst möglicherweise auflegt.

Wenn du Call Waiting nicht mehr verwenden möchtest, kannst du die Funktion in den Einstellungen deines Smartphones deaktivieren.

Diese Leistungsmerkmale sind sehr sinnvoll und können in einigen Situationen helfen. So verpasst man keinen wichtigen Anruf und kann einfach Informationen nachfragen, ohne immer wieder aufzulegen und neu anrufen zu müssen. Man kann einem anklopfenden Anrufer außerdem mitteilen, dass man ihn in Kürze zurückrufen wird. Darüber hinaus gibt es dann noch die Dreierkonferenz, bei der die beiden Anrufe zusammengeführt werden können.  Dies ist jedoch ein gesondertes Leistungsmerkmal.

VIDEO Call Waiting aktivieren und deaktivieren (englisch)

So nutzt man die Funktionen

Anklopfen muss man zum einen am eigenen Handy beziehungsweise Smartphone erst aktivieren. Dafür gibt es Steuercodes, die universal bei allen Mobilfunkanbietern funktionieren. Will man die Funktion aktivieren, dann tippt man auf dem Gerät die Ziffernfolge *43# ein und betätigt danach den grünen Hörer. So wird der Befehl ausgeführt und die Funktion aktiviert. Ausschalten funktioniert auf dem gleichen Weg mit der Kombination #43#.

Ruft dann jemand an, wenn man gerade am telefonieren ist, dann muss man wissen, wie man auf das Anklopfen reagieren kann. Hier kann man den anklopfenden Anrufer entweder ablehnen oder man nimmt den Anruf entgegen. Möchte man den Anruf nicht entgegen nehmen, dann drückt man die 0. Möchte man den Anruf jedoch entgegen nehmen, dann hat man zwei verschiedene Möglichkeiten. Entweder beendet man das erste Gespräch und nimmt den neuen Anruf entgegen oder man versetzt den ersten Anrufer in den Zustand „Halten“. Entschiedet man sich für den ersten Fall, dann nutzt man die Taste 2. Im zweiten Szenario entscheidet man sich für die Ziffer 1.

Bei diesen Anbietern gibt es die Funktion

Wer einen Tarif der Telekom nutzt der hat die Möglichkeit die Funktionen „Halten“ und „Anklopfen“ zu nutzen. Halten steht hier für die übergeordnete Hold Funktion, sodass zwischen Anrufen wechseln hier mit inbegriffen ist.

Vodafone ermöglicht seinen Kunden auch die Leistungsmerkmale Anklopfen zu nutzen.

Kunden von O2 haben die Möglichkeit Anklopfen zu nutzen. Bei Tarifen von O2 ist Anklopfen von Beginn an eingeschaltet. Außerdem kann man auch hier zwischen zwei verschiedenen Anrufen hin und her schalten. O2 nennt dies in seinen Leistungsbeschreibungen zwar nicht „Halten, Rückruf, Makeln“, sondern nur „Halten“ aber die Funktionsweise ist die selbe.

Ebenfalls bei den Mobilfunktarifen von Congstar ist das Halten und Anklopfen mit inbegriffen. Auch hier kann dieses Leistungsmerkmal genutzt werden.

Auch Aldi Talk möchte diese Funktion seinen Kunden nicht vorenthalten. Hier steht in den Leistungsbeschreibungen dazu geschrieben:

„Halten/ Anklopfen: Geht während einer aktiven Sprachverbindung ein zweiter Anruf ein, kann dieser gehalten werden . Wenn der Kunde „Anklopfen“ eingeschaltet hat, werden eingehende Anrufe während einer schon bestehenden Sprachverbindung mit einem Tonsignal angezeigt . Voreingestellt ist „Anklopfen ein“ . Es ist auch möglich, beide Gespräche abwechselnd weg- und zuzuschalten.“

In den Dokumenten, die Klarmobil aufs einer Internetseite zur Verfügung stellt, findet man leider nichts zu diesem Leistungsmerkmal. Halten und Anklopfen wird hier nicht weiter erwähnt. Man kann jedoch davon ausgehen, dass auch bei diesem Anbieter diese Leistungsmerkmale nutzbar sind. Wer ganz sicher gehen möchte, der wendet sich zum Beispiel an den Kundenservice und fragt dort nach.

Wie man sieht gibt es bei diesem Leistungsmerkmal nicht sonderlich viel Unterschied zwischen den einzelnen Anbietern. Jedoch hängt die Nutzung dieser Funktionen auch von den technischen Möglichkeiten des eigenen Handys ab. Bei neueren Smartphones sollte diese Funktion natürlich kein Problem mehr sein. Wer jedoch ein eher altes Handy hat, der sollte ausprobieren, ob er die Funktion überhaupt nutzen kann. Bei manchen Endgeräten funktioniert auch nur Anklopfen und Halten jedoch nicht. Dann hat man immerhin die Möglichkeit zu entscheiden, ob man den neuen Anruf entgegen nimmt und dafür den ersten Anruf beendet.

Video: Anklopfen im Handy aktivieren

Leistungsmerkmale im Überblick


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar