Leistungsmerkmale bei verschiedenen Mobilfunkanbietern – Die Dreierkonferenz – Möchte man heute gemeinsam etwas mit Freunden unternehmen, dann wird so etwas häufig über Gruppen in diversen Messengern geplant und besprochen. Manche Menschen haben jedoch keine Messenger und soziale Medien, da sie kein Interesse daran haben. Hier bleibt dann nichts anderes übrig als auf ein herkömmliches Telefonat zurück zugreifen. In so einem Fall ist es sinnvoll und praktisch eine Konferenz zu starten. Dabei telefoniert man mit mehreren Menschen gleichzeitig und kann sich so besser absprechen. Jeder hört dabei jeden und man kann auch mit allen sprechen. Auch im beruflichen Kontext ist eine solche Telefonkonferenz sehr sinnvoll, da sich so einfacher planen lässt. Auf diesem Weg kann es nicht so einfach zu Missverständnissen kommen. Häufig wird eine solche Konferenz als Dreierkonferenz bezeichnet. Bei der Dreierkonferenz können wie der Name schon sagt drei Personen miteinander telefonieren. Einige Anbieter ermöglichen auch Konferenzen mit bis zu fünf Teilnehmern. Diese beruhen dann jedoch auf einer anderen technischen Grundlage. Da die Konferenz zwischen drei Personen auf dem Smartphone jedoch am üblichsten ist, bezieht sich der folgende Absatz auf die Dreierkonferenz.
HINWEIS: die originalen Tarife der Telekom und Vodafone unterstützen dieses Merkmal. Bei den O2 Handyverträgen gibt es diese Konferenz aktuell nicht. Bei den Discountern gibt es diese Funktion in der Regel auch nicht – es ist also ein Premium-Merkmal.
Inhaltsverzeichnis
So funktioniert die Dreierkonferenz
Die Basis für dieses Leistungsmerkmal ist „Halten, Rückfragen und Makeln“. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der Hauptteilnehmer hier nicht immer zwischen den beiden Anrufen hin und her schalten muss, sondern sie zusammenführen kann. Der Mittelpunkt der Konferenz ist daher immer noch der Initiator, der das Gespräch zusammenführt. So können alle drei Teilnehmer miteinander reden. Auf Englisch lautet die Bezeichnung für die Dreierkonferenz „Three-Party Conference“ oder „Three-way callin“. Oft findet man dieses Leistungsmerkmal auch unter der Abkürzung „3PTY“.
Die Dreierkonferenz funktioniert über die Vermittlungsstelle. So wird im Gegensatz zu einer Konferenz mit mehreren Teilnehmern keine Konferenzschaltung benötigt. Damit der Initiator eine Dreierkonferenz starten kann, müssen beide Teilnehmer schon vermittlungstechnisch durch gestellt sein. Man muss zum Beispiel mit einer Person schon telefonieren und die andere muss auf „Halten“ geschaltet sein. Alternativ können auch beide Anrufer auf „Halten“ geschaltet sein. Erst wenn beide Anrufer schon durch gestellt sind, kann man die Dreierkonferenz beginnen. Bei manchen Anbietern reicht es sogar auch, wenn einer der beiden Teilnehmer nur anklopft.
Bei manchen Anbietern ist es auch unterschiedlich, wie viele Leitungskanäle belegt werden. Möglich ist es, dass nur ein Kanal beansprucht wird für das Telefonat. Es kann aber auch sein, dass die Dreierkonferenz als zwei unabhängige Telefonate betrachtet werden. Dabei muss der Initiator, wenn er beide Teilnehmer angerufen hat, auch die Kosten für zwei Gespräche tragen, wenn er keine Telefonie-Flat besitzt.
Wir empfehlen also immer eine Allnet-Flat zu nutzen, wenn man dieses Feature einsetzen will um hohe Kosten auf der Rechnung zu vermeiden.
Möchte man mehr als drei Teilnehmer zur Konferenz hinzufügen, dann ist eine Konferenzschaltung nötig. Diese benötigt jedoch zusätzliche Merkmale und ist technisch komplizierter. Bei einigen Anbietern funktioniert dies jedoch auch schon ohne große Aufwände.
Diese Anbieter ermöglichen die (Dreier)Konferenz
Bei den meisten Mobilfunkanbietern sind Konferenzen mit bis zu fünf Personen möglich. Das trifft zum Beispiel auf Vodafone, Telekom, O2 und Congstar zu. Auch die neue Telekom Marke fraenk kann diese Konferenz nutzen. Ob dabei für die Nutzung der Konferenz zusätzliche Kosten anfallen, wird jedoch nicht immer gesagt. Meist fallen jedoch keine Kosten für diese Funktion an.
Bei Vodafone steht zum Beispiel auch ausdrücklich geschrieben, dass man dieses Leistungsmerkmal nicht erst noch aktivieren muss. Außerdem fallen keine zusätzliche Kosten für die Konferenz an. Man muss nur die ganz normalen Telefonkosten für die jeweiligen Gespräche tragen. Auf der Internetseite von Vodafone steht dazu unter „Vodafone Konferenz“:
„Um eine Vodafone Konferenz aufzubauen, rufen Sie einfach einen Ihrer gewünschten Gesprächsteilnehmer an. Anschließend setzen Sie ihn auf „Halten“, rufen einen weiteren Teilnehmer an und nehmen ihn hinzu. Konferenzteilnehmer können auch von sich aus anrufen.
Vodafone Konferenz ist für alle Vodafone-Kunden automatisch freigeschaltet, eine gesonderte Buchung ist nicht notwendig. Der Service ist gratis, es fallen nur die normalen Gesprächskosten Ihrem Tarif entsprechend an. Die trägt der jeweils Anrufende. Beispiel: Sie rufen als Konferenzleiter drei Teilnehmer an – und tragen die Kosten wie für drei Einzelgespräche nach Ihrem Tarif. Ein weiterer Teilnehmer ruft selbst an und trägt auch selbst die Kosten für das Gespräch.“
Kunden von Aldi Talk steht keine Konferenz zur Verfügung. Zwar gehört Aldi Talk auch wie O2 zu Telefonica. Dieser Service bleibt jedoch O2-Kunden vorbehalten.
Klarmobil äußert sich in den AGBs und Leistungsbeschreibungen auch nicht wirklich zum Thema Konferenz. Hier ist es außerdem etwas schwer eine verallgemeinerbare Aussage zu treffen, da Klarmobil sehr verschiedene Tarife vermarktet. Über Klarmobil kann man ja sogar Tarife aus unterschiedlichen Netzen bekommen. Hier muss man also für den eigenen Tarif genauer recherchieren, um eventuell Informationen zu bekommen.
Man muss jedoch auch beachten, dass auch das eigene Smartphone diese Funktion unterstützen muss. Hat man ein Handy das technisch gar keine Konferenz möglich macht, dann braucht man auch keinen Mobilfunkanbieter nach diesem Leistungsmerkmal auswählen.
D1 Tarife und D1 Sim Karten im Überblick
Die Telekom bietet selbst viele eigenen Handytarife (MagentaMobil und MagentaMobil Prepaid) und auch Drittanbieter haben inzwischen vielfach D1 Tarife auf den Markt gebracht. Im D1 Netz gibt es daher viel Auswahl, große D1 Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen und aufgrund der guten Netzqualität greifen die Kunden auch gerne zu.
So nutzt man die Dreier-Koferenz beim Smartphone
Um eine Dreierkonferenz auf dem Handy einzurichten, müssen Sie zunächst die erste Person anrufen. Sobald diese den Anruf angenommen hat, können Sie eine weitere Person hinzufügen. Dazu tippen Sie auf das Symbol mit dem Telefonhörer und dem Plus-Zeichen. Geben Sie dann die Telefonnummer der zweiten Person ein und tippen Sie auf „Anrufen“.
Sobald die zweite Person den Anruf angenommen hat, werden die beiden Anrufe zu einer Konferenz zusammengelegt. Sie können nun alle drei Personen miteinander sprechen.
- Rufen Sie die erste Person an.
- Warten Sie, bis diese den Anruf angenommen hat.
- Tippen Sie auf das Symbol mit dem Telefonhörer und dem Plus-Zeichen.
- Geben Sie die Telefonnummer der zweiten Person ein.
- Tippen Sie auf „Anrufen“.
- Warten Sie, bis die zweite Person den Anruf angenommen hat.
- Die Konferenz ist nun eingerichtet.
Wenn Sie eine weitere Person zur Konferenz hinzufügen möchten, können Sie dies während der Konferenz tun. Dazu tippen Sie auf das Symbol mit dem Telefonhörer und dem Plus-Zeichen. Geben Sie dann die Telefonnummer der dritten Person ein und tippen Sie auf „Anrufen“. Um eine Konferenz zu beenden, tippen Sie auf das Symbol mit dem Auflegen-Zeichen.
Die Funktion für Dreierkonferenzen ist bei den meisten Handys Standardmäßig verfügbar. Wenn Sie diese Funktion nicht finden können, sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Handys konsultieren.
Hier sind einige Tipps für die Nutzung von Dreierkonferenzen:
- Sprechen Sie deutlich und langsam, damit alle Teilnehmer gut verstehen können, was Sie sagen.
- Vermeiden Sie Hintergrundgeräusche, wie z. B. Musik oder Verkehr.
- Wenn Sie eine weitere Person zur Konferenz hinzufügen möchten, tun Sie dies, wenn die aktuelle Konversation zu Ende ist.
Anleitung für Android-Handys
Auf Android-Handys können Sie eine Dreierkonferenz mit den folgenden Schritten einrichten:
- Rufen Sie die erste Person an.
- Tippen Sie auf das Symbol mit dem Telefonhörer und dem Plus-Zeichen.
- Geben Sie die Telefonnummer der zweiten Person ein.
- Tippen Sie auf „Anrufen“.
- Warten Sie, bis die zweite Person den Anruf angenommen hat.
- Tippen Sie auf das Symbol mit dem Pfeil nach oben.
Anleitung für iPhone
Auf iPhones können Sie eine Dreierkonferenz mit den folgenden Schritten einrichten:
- Rufen Sie die erste Person an.
- Tippen Sie auf „Anruf hinzufügen“.
- Geben Sie die Telefonnummer der zweiten Person ein.
- Tippen Sie auf „Halten & Annehmen“.
- Warten Sie, bis die zweite Person den Anruf angenommen hat.
- Tippen Sie auf „Konferenz“.
Video: Konferenz auf dem iPhone einrichten
Leistungsmerkmale im Überblick
- Anrufweiterschaltung
- Anrufersperre
- Rufnummernsperre fest
- Rufnummernsperre veränderbar
- Dreierkonferenz
- Anklopfen
- Busy on busy – Ruf abweisen bei besetzt
- Halten, Rückfragen, Makeln
- Rufnummernanzeige (CLIP)
- Rückruf bei Besetzt
- Rufnummernunterdrückung (CLIR)
- Rufnummernübermittlung
- Identifizieren (MCID)
- Selektive Anrufweiterschaltung
- Rückrufbitte per SMS
- Anruferinnerung per SMS
- Entgangene Anrufe per SMS

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Hallo Herr Ebert,
bezüglich Aldi-Talk und O2 habe ich heute genau die gegenteilige Erfahrung gemacht: Ich konnte von meinem smart phone aus (Aldi Talk) eine Dreier-Konferenz einrichten, meine Frau erhielt dagegen auf ihrem smart phone (O2) bei ihrem Versuch, die beiden schon vermittlungstechnisch durchgestellen Kontakte zu verbinden die Anwort „Dienst nicht feigegeben“ o.ä.
Eventuell sind Ihre oben angegebenen Informationen nicht mehr aktuell?
Danke für den Hinweis, die Anfrage an ALDI ist raus, ob eine Konferenz mitterweile offiziell zur Verfügung steht. Bisher steht die Anwort aber noch aus.
Gibt es dazu schon eine Antwort?
Ich wollte gerade Aldi + Aldi + Festnetznummer zu einer Konferenz zusammenbringen, das ging leider nicht.
Aldi bietet diese Funktion leider nicht an und es ist auch bisher nicht vorgesehen, Features wie Konferenzen oder Makeln zukünftig zu unterstützen.
Ich war grad beim o2-shop. Dort sagte man mir, dass Telefonica/O2 Konferenzcalls grundsätzlich nicht anbieten. Man erwägt das irgendwann für Business anzubieten.