eSIM nicht im Netz registriert – Das kann man tun

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Störung Probleme Mobilfunk-Netz
Störung Probleme Mobilfunk-Netz

eSIM nicht im Netz registriert – Das kann man tun – eSIM als fest eingebaute Sim Karten sind mittlerweile bei vielen Smartphones verfügbar und auch die Mobilfunk-Anbieter haben in vielen Fällen die normalen Sim-Karten durch eSIM ergänzt. Das funktioniert meistens auch recht gut, aber es gibt auch immer wieder Nutzer, die von Problemen berichten und dass die eSIM nicht im Netz registriert ist, scheint dabei eine immer wieder auftretenden Störung zu sein.

 


+++ Handy-Schnäppchen und Tarif-Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

So schreibt ein Nutzer im Forum von Samsung mit diesem Problem:

Guten Tag,  Ich habe ein Galaxy Watch 4 LTE in Verbindung mit einem Samsung S20 FE esim von O2 eingescannt und in der Wearable App wird die Karte in der Rubrik Tarifdetails angezeigt.

Dennoch zeigt die Watch Fehler: Nicht im Netz registriert. Deaktiviere ich in der App den Mobiltarif klingelt die Uhr bei Anrufen sofern sie mit dem Handy verbunden ist. Aktiviere ich den Mobiltarif, klingelt sie nicht mehr und ich kann keine Anrufe tätigen.

Muss ich die Uhr vorher auf irgendeine Weise aktivieren ? Ich habe bereits mehrfach die Uhr aus und wieder an gemacht, Flugmodus ein und wieder aus , nichts hilft. Was kann ich tun ?

Und auch im Telekom Forum gibt es Nutzer mit diesem Problem:

Sehr geehrte Damen und Herren der Telekom, ich wollte meine Multisim als eSIM aktivieren, habe aber hierbei wohl die Haupt-SIM Karte auf ein anderes Gerät übertragen.  Jetzt bekomme ich die Meldung „Nicht im Netz registriert“ wenn ich anrufen möchte. Ich habe wohl mein Mobilfunktarif ungewollt auf ein neues Gerät übertragen (keine Ahnung auf welches Gerät). Wieso lässt Telekom so eine Änderung im Profil zu, lässt dann aber keine weitere Änderung zu. Jetzt kann ich mit meinem Smartphone weder anrufen noch angerufen werden.

Erfreulicherweise kann man bei dieser Fehlermeldung als Nutzer einige Lösungen ausprobieren und oft bekommt man so die eSIM wieder ins Netz und kann dann den dazugehörigen eSIM Tarif einfach nutzen. In diesem Artikel haben wir Möglichkeiten zusammengestellt, wie man die eSIM wieder im Netz registrieren kann und was man generell bei diesem Fehler tun kann.

eSIM nicht im Netz registriert – Das kann man tun

Bei der eSIM kann man als ersten Schritt sehr einfach einen neuen Aktivierungscode anfordern und dann mit diesem Code den kompletten Tarif neu auf die eSIM laden. Sollte beim ersten Mal etwas schief gegangen sein und das die Ursache für die Fehlermeldung sein, kann man so die eSIM nochmal komplett neu installieren und mit etwas Glück ist dann der Fehler verschwunden. Wenn auch danach die eSIM weiter nicht im Netz registriert ist, sollte man weitersuchen.

Wenn eine eSIM nicht im Mobilfunknetz registriert ist, kann das verschiedene Ursachen haben. Folgende Schritte helfen dabei, die Verbindung wiederherzustellen:

Mögliche Maßnahmen bei fehlender Netzregistrierung

  1. Flugmodus prüfen
    Sicherstellen, dass der Flugmodus deaktiviert ist. Ein- und Ausschalten kann die Netzverbindung ebenfalls neu initialisieren.
  2. Mobilfunkverbindung aktivieren
    In den Einstellungen muss die mobile Datenverbindung aktiviert sein. Bei Dual-SIM-Geräten sollte die eSIM als aktive SIM ausgewählt sein.
  3. Netzmodus kontrollieren
    Der Netzmodus sollte auf „automatisch“ oder „LTE/4G“ eingestellt sein. Eine feste Einstellung auf 3G verhindert die Registrierung, da 3G in Deutschland abgeschaltet wurde.
  4. eSIM-Profil überprüfen
    In den SIM-Einstellungen sollte das eSIM-Profil korrekt installiert und aktiv sein. Falls nicht, kann eine erneute Installation über den QR-Code des Anbieters helfen.
  5. Provider-Einstellungen aktualisieren
    Manche Anbieter stellen Netzbetreiber-Einstellungen bereit, die manuell oder automatisch installiert werden müssen. Ein Update kann die Netzregistrierung verbessern.
  6. Standortabhängige Netzprobleme ausschließen
    In manchen Regionen kann es zu temporären Netzstörungen kommen. Ein Wechsel des Standorts oder die Abfrage beim Anbieter kann Klarheit schaffen.
  7. APN-Einstellungen prüfen (bei Datenproblemen)
    Für mobile Daten muss der korrekte Zugangspunkt (APN) des Anbieters hinterlegt sein. Diese Angaben finden sich meist auf der Website des Providers.
  8. SIM-Status anzeigen lassen
    In den Geräteeinstellungen (z. B. unter „Über das Telefon“ > „SIM-Status“) lässt sich prüfen, ob die eSIM überhaupt erkannt und verbunden ist.
  9. Kundenservice kontaktieren
    Wenn alle Schritte erfolglos bleiben, sollte der Anbieter kontaktiert werden. Möglicherweise liegt ein Problem mit der eSIM-Aktivierung oder dem Kundenkonto vor.

Video: eSIM Profil aktivieren – so geht es bei der Telekom

Die Einstellungen im Smartphone überprüfen

Bei anhaltenden Problemen mit dem Mobilfunkempfang empfiehlt es sich zunächst, das Smartphone neu zu starten. Sollte die Störung weiterhin bestehen, sollten grundlegende Geräteeinstellungen überprüft werden. Dazu zählen:

  • Ist der Flugmodus möglicherweise aktiviert?
  • Wurde der korrekte Netzbetreiber bzw. das richtige Netz manuell ausgewählt?
  • Sind mobile Daten aktiviert, falls ausschließlich die Datenverbindung betroffen ist?

Obwohl diese Maßnahmen naheliegend erscheinen, werden sie im Alltag häufig übersehen. Dies kann dazu führen, dass vermeintlich komplexe Verbindungsprobleme im Fachgeschäft auf einfache Einstellungsfehler zurückzuführen sind. Eine sorgfältige Prüfung der genannten Punkte ist daher empfehlenswert.

Bleiben die Empfangsprobleme bestehen, sollte zusätzlich geprüft werden, ob am aktuellen Standort möglicherweise eine allgemeine Netzstörung vorliegt. Auch die Netzwahl im Gerät kann Einfluss auf die Verbindung haben. In den Netzwerkeinstellungen sollte bevorzugt „automatisch“ oder „LTE/4G“ ausgewählt sein, um die bestmögliche Verbindung zu nutzen.

Zudem ist es sinnvoll, das verbleibende High-Speed-Datenvolumen des aktuellen Abrechnungszeitraums zu kontrollieren. Bei ausgeschöpftem Volumen kann die Verbindungsgeschwindigkeit deutlich reduziert sein. In Einzelfällen kann es hilfreich sein, den Netzmodus manuell von LTE auf GSM (2G) umzustellen. Zwar sind Datenverbindungen über GSM langsamer, Sprachdienste bleiben jedoch unbeeinträchtigt.

HINWEIS: Die 3G-Netze wurden in Deutschland vollständig abgeschaltet. Ist das Gerät noch fest auf 3G eingestellt, kann keine Verbindung mehr hergestellt werden – insbesondere bei Nutzung einer eSIM. In solchen Fällen sollte der Netzmodus auf „automatisch“ oder ein aktives Netz wie LTE oder GSM umgestellt werden.

Funkloch am aktuellen Standort?

Damit sich das Mobilfunkgerät in das gewünschte Netz einwählen kann, muss eine gute Signalstärke am aktuellen Standort vorhanden sein. Bei schlecht ausgebauten Mobilfunk-Netzen kann es an dieser Stelle bereits Probleme geben. In diesem Zusammenhang bieten die Netzbetreiber Karten an, in welchen die Netzversorgung dargestellt wird:

Mittlerweile werden Netze teilweise auch wieder zurück gebaut. 2G Bereiche sind davon besonders oft betroffen und werden durch 4G Netze ersetzt. Wenn man aber keinen LTE-fähigen Tarif hat, nützt das nicht viel und man hat möglicherweise nach einem solchen Wechsel kein schnelles Internet mehr.

Falls Freunde oder Bekannte das selbe Netz verwenden, können auch bei diesen Informationen eingeholt werden. Es kann auch passieren, dass es zu einem technischen Problem und einem Netzausfall beim Anbieter gekommen ist. Dann kann man recht wenig tun und muss warten, bis die Techniker des eigenen Anbieters das Problem behoben haben. Solche Ausfälle kommen aber relativ selten vor und werden in der Regel auch binnen weniger Stunden behoben. Es kann aber in jedem Fall helfen, nach einem Netzausfall das Handy neu zu starten, damit sich das Gerät die aktuellsten Einstellungen holt und man sich auch wirklich wieder in das Netz einwählen kann.

Video: Netz Störung beim Handy

Andere Ursachen für fehlenden Empfang

Je nach Karte und Vertrag können weitere Ursachen zu einem gestörten Netzempfang beitragen.

Simlock: Manche Geräte sind elektronisch gesperrt, wodurch das Gerät lediglich mit bestimmten eSIM betrieben werden kann. Falls die passende eSIM nicht vorhanden ist, kann das Gerät nicht genutzt werden. Sowohl bei Prepaid-Geräten aber auch bei Iphones ist das immer noch ein Thema. Allerdings wird in solchen Fällen dann ein Code abgefragt (zum Entsperren der Geräte). Kommt keine Abfrage eines solchen Codes, ist es in der Regel auch kein Simlock oder Netlock, sondern hat eine andere Ursache.

Inaktive Simkarten: Bei fast allen Prepaid Anbietern werden nach einiger Zeit die Simkarten automatisch deaktiviert. Die Karten sind dann erst inaktiv und werden dann gekündigt, sind also nicht mehr nutzbar. Falls nach einer längeren Zeit die Prepaid-Karte wieder genutzt werden soll, jedoch kein Netzempfang mehr vorhanden ist, kann bei einigen Anbietern nach dem Status der Prepaid-Karte nachgefragt werden. Bei Verträgen kündigen die Anbieter auch ab und an von selbst (beispielsweise wenn ein Zahlungsverzug vorliegt). Es kann also auch mit einem Handyvertrag passieren, dass die eSIM nicht mehr aktiv ist. Es hilft aber in jedem Fall, bei eigenen Support nachzufragen, wie er Status der eSIM ist.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar