
Callya Digital – die 35 Gigabyte Freikarte von Vodafone – Vodafone hat die eigenen Prepaid Tarife mit dem Callya Digital Tarif deutlich aufgewertet und setzt dabei nicht nur auf eine komplette Allnet Flat (mit kostenlosen Gesprächen, SMS und Internet Flat), sondern auch auf satte 35 Gigabyte Datenvolumen. 10GB Flatrates auf Rechnung gibt es viele – im Prepaid Bereich ist so viel Datenvolumen aber eher die Ausnahme. Daher ist der Ansatz von Callya Digital sehr interessant, denn es gibt hier viel Datenvolumen auch mit Prepaid Abrechnung.
Daneben setzt Callya Digital auch auf einen modernen Ansatz: der Tarif wird über eine App verwaltet (kann aber auch im Internet bestellt werden). Darin unterscheidet sich Callya Digital etwas von den anderen appbasierten Handytarifen (beispielsweise Freenet Funk, fraenk oder das neue Freenet Flex). Dennoch ist der Ansatz über die Verwaltung per App sehr interessant und es gibt nach wie vor eher wenige Tarife, die dies bieten.
Mittlerweile wurde der moderne Ansatz bei Callya Digital generell noch weiter ausgebaut. Die Tarife wurden mit VoLTE und WLAN Calling aufgerüstet und auch eSIM steht mittlerweile zur Verfügung. MultiSIM-Angebote sind aber weiter nicht verfügbar. Beim Bezahlen ist Callya Digital eine Prepaid Sim Karte, aber das Guthaben wir standardmäßig vom Konto abgebucht – das ist auch eher ungewöhnlich für eine Prepaid Sim. Die 35 Gigabyte im Monat sind das Maximum an regulärem Datenvolumen, das Vodafone derzeit im Prepaid-Segement anbietet (abgesehen vom Callya Black, der unbegrenztes Datenvolumen bietet).
Das Unternehmen schreibt selbst im Kleingedruckten zur Bezahlung:
Den ersten Tarifpreis von 20 Euro kannst Du nur per SEPA-Lastschriftverfahren auf Dein CallYa-Konto buchen. Unabhängig davon, wann der Betrag von Deinem Bankkonto abgebucht wird, kannst Du den Tarif nutzen, sobald die SIM-Karte und der Tarif aktiviert sind. Weitere Aufladungen kannst Du online auf vodafone.de/aufladen machen sowie über die MeinVodafone-App, per Guthabenkarte, Guthabentransfer und Direkt-Überweisung. Falls das Guthaben auf Deinem CallYa-Konto mal nicht für den Preis des Tarifs oder der Optionen reicht, werden wieder 20 Euro per SEPA-Lastschriftverfahren auf Dein CallYa-Konto gebucht. Du kannst die Abbuchung per SEPA-Lastschriftverfahren jederzeit z.B. über die MeinVodafone-App bis zu 15 Monate pausieren und wieder aktivieren.
Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Callya Digital*
Callya Digital folgt dabei dem Prepaid Konzept von Vodafone: die Callya Tarife werden als Vodafone Freikarten angeboten. Es gibt also weder Kaufpreis noch Versandkosten und das trifft auch auf die Callya Digital Flatrate in dieser Form zu. Die anderen Tarife und Prepaid Allnet Flat von Vodafone gibt es weiterhin, Callya Digital erweitert hier nur das Angebot für Nutzer, die etwas mehr Datenvolumen haben wollen. eSIM wird leider nach wie vor nicht angeboten. Man kann die Callya Digital Tarife daher immer noch nur per Plastik Sim Karte buchen. Im Herbst 2022 soll ich das ändern – bleibt abzuwarten, wann genau dies eventuell umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Die Vodafone Prepaid Tarife im Vergleich

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (1GB 300Mbit/s)

1 Mon.

Callya Digital Allnet Flat
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (35GB 300Mbit/s)

1 Monat
Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.
Speed, LTE und 5G bei Callya Digital
Der Vodafone CallYa Digital Tarif bietet sowohl theoretisch als auch praktisch unterschiedliche Geschwindigkeiten, die von verschiedenen Faktoren abhängen. Hier ist, was man dazu wissen kann:
Theoretisch verspricht Vodafone für CallYa Digital eine maximale Surfgeschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Das gilt für das 5G- und 4G/LTE-Netz, je nach Verfügbarkeit vor Ort und sofern man ein 5G-fähiges Gerät nutzt. Diese Werte stellen den bestmöglichen Fall dar, also unter optimalen Bedingungen wie geringer Netzauslastung, perfektem Empfang und einem topmodernen Smartphone. Nach Verbrauch des inkludierten Datenvolumens (derzeit 35 GB für 20 Euro alle 4 Wochen) wird die Geschwindigkeit auf 64 kbit/s im Download und Upload gedrosselt, was nur noch für einfache Textnachrichten oder sehr langsames Surfen reicht.
Praktisch liegt die Geschwindigkeit jedoch meist unter diesen Maximalwerten. Laut Tests, etwa von Chip (Ausgabe 01/2024), beträgt die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit im Vodafone-Netz etwa 139 Mbit/s und der Upload rund 58 Mbit/s. Diese Werte wurden nicht speziell für CallYa Digital, sondern für das gesamte Vodafone-Netz ermittelt – da CallYa aber ungedrosselten Zugriff auf dieses Netz hat, sind sie repräsentativ. In Städten mit gutem 5G-Ausbau kann man teilweise 200–300 Mbit/s erreichen (alle Prepaid Flat von Callya sind 5G Tarife), während auf dem Land oder in Gebäuden oft nur 20–50 Mbit/s realistisch sind. Faktoren wie Netzauslastung, Standort, Gebäudestruktur oder die Anzahl der Nutzer in einer Funkzelle beeinflussen das Ergebnis stark. In Ausnahmefällen, etwa in Großstädten wie Hamburg oder Berlin, wurden schon Spitzengeschwindigkeiten nahe der theoretischen 500 Mbit/s gemessen, aber das ist selten.
Man sollte also mit Folgendem rechnen: Theoretisch haben die Callya Freikarten bis zu 500 Mbit/s Download und 100 Mbit/s Upload, praktisch im Alltag eher zwischen 50 und 150 Mbit/s Download, je nach Bedingungen, mit Spitzen bis 300 Mbit/s in 5G-Gebieten. Nach Datenverbrauch fällt man auf 64 kbit/s zurück. Wer den tatsächlichen Speed vor Ort prüfen will, kann die Netzkarte von Vodafone checken oder einen Speedtest mit einer CallYa-Karte machen – die Praxis hängt immer vom individuellen Szenario ab.
Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Callya Digital*
Bei der 5G Verfügbarkeit sieht es derzeit bereits recht gut. Vodafone bietet schon ein eigenes 5G Netz an und hat auch bereits die ersten 5G Flatrates gestartet und das betrifft sowohl die originalen Vodafone RED Handytarife und als auch den Prepaid Bereich. Bei Callya Digital ist die Nutzung bereits kostenfrei (bei den anderen Prepaid Allnet Flat auch), die übrigen Vodafone Prepaid Tarife zahlen 2.99 Euro pro Monat für die Nutzung. Die Callya Prepaid Sim und auch Callya Digital sind damit die einzigen Prepaid Angebote derzeit auf dem Markt, die komplett mit 5G aufgerüstet werden können.
Video: 5G bei Callya Digital
Allerdings benötigt man derzeit auch den passenden Netzausbau für diese Technik. Vodafone muss 5G in der eigenen Region per Mobilfunk-Netz also bereits anbieten. Nach wie vor gibt es aber auch große Bereiche ohne 5G, die dann nur per LTE zu nutzen sind. Man sollte also besser vorher auf der Netzausbaukarte prüfen, ob bereits 5G angeboten wird.
Theoretisch deckt Vodafone mit seinem 5G-Netz über 93 Prozent der Bevölkerung ab, was etwa 74 Millionen Menschen entspricht. Das Ziel des Anbieters ist es, bis Ende 2025 nahezu die gesamte Bevölkerung mit 5G zu versorgen. Besonders hervorzuheben ist der Ausbau des eigenständigen 5G-Netzes, genannt „5G+“ oder „5G Standalone“ (SA), das ohne Rückgriff auf LTE funktioniert. Dieses Echtzeit-Netz erreicht bereits über 90 Prozent der Bevölkerung an mehr als 16.000 Mobilfunkstationen mit rund 43.000 Antennen. Vodafone hat hier als Pionier gehandelt und 5G+ flächendeckend freigeschaltet, was schnellere Reaktionszeiten und höhere Stabilität bringt.
Praktisch hängt die Qualität des 5G-Netzes jedoch stark vom Standort ab. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München ist der Ausbau weit fortgeschritten, und man kann oft Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s im Download nutzen, insbesondere auf der 3,6-GHz-Frequenz. Tests, etwa von CHIP (November 2024), zeigen, dass Vodafone in Städten ein stabiles Netz mit durchschnittlich über 100 Mbit/s bietet, was für Streaming, Gaming oder Downloads mehr als ausreichend ist. Auf dem Land nutzt Vodafone auch die 700-MHz-Frequenz, die größere Reichweite hat, aber mit maximal 200 Mbit/s langsamer ist – dafür aber Funklöcher reduziert.
Trotzdem gibt es Schwächen: Die flächenmäßige Abdeckung liegt bei etwa 41 Prozent (Stand 2022, neuere Daten fehlen), was bedeutet, dass vor allem ländliche Gebiete noch nicht überall lückenlos versorgt sind. Im Vergleich zur Deutschen Telekom (98 Prozent Bevölkerungsabdeckung) und o2 (97 Prozent) liegt Vodafone leicht zurück, bleibt aber im Wettbewerb stark. Netztests wie der von Connect (2023/2024) geben Vodafone die Note „Sehr gut“ (1,3), und CHIP (2024) vergibt eine 1,4 – beides zeigt, dass das Netz in der Praxis zuverlässig ist, auch wenn es entlang von Bahnstrecken oder in Randgebieten noch Verbesserungspotenzial gibt.
Man kann also sagen: Das 5G-Netz von Vodafone ist für die meisten Nutzer in besiedelten Gebieten gut ausgebaut und bietet hohe Geschwindigkeiten sowie moderne Technik wie 5G+. Wer aber in abgelegenen Regionen wohnt, könnte auf LTE zurückfallen oder mit schwächerem Empfang rechnen müssen. Der Ausbau schreitet jedoch kontinuierlich voran, mit Plänen, bis Mitte 2025 weitere Stationen zu aktivieren.
Die digitale Nutzung bei Callya Digital
Callya Digital unterscheidet sich vor allem durch die App-Steuerung des Tarifes von den anderen Prepaid Sim von Vodafone. So gibt es nicht die normale Vodafone Prepaid Hotline, sondern der Support ist NUR per SMS oder WhatsApp zu erreichen. Dazu funktioniert die Verwaltung fast komplett über die App. Das Unternehmen schreibt zu den Funktionen der Callya Digital App:
- Deinen Datenverbrauch sehen
- Weitere Optionen buchen oder deaktivieren
- Den automatischen Bankeinzug pausieren und wieder aktivieren
- Den Tarif pausieren und wieder aktivieren
- Unseren Service-Chat per SMS oder WhatsApp unter 0172 200 02 29 nutzen
- Deinen Tarif einsehen
- Auf unsere FAQs und interaktiven Anleitungen zugreifen
- Die Netzabdeckung prüfen
- Netzstörungen melden
- Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Callya Digital
Aufgrund der digitalen Ausrichtung gibt es Callya Digital auch nicht in den normalen Shops von Vodafone, sondern vor allem online über die Freikarten-Webseite des Unternehmens.
Damit ist auch die Ausrichtung der Tarife recht klar. Callya Digital richtet sich vor allem an Nutzer, die keinen persönlichen Ansprechpartner brauchen und auch keinen Shop um ihre Tarife zu verwalten. Das Unternehmen setzt damit vor allem auf Kunden, die weitgehend selbstständig mit den Tarifen arbeiten und keine Probleme mit einer digitalen Kommunikation haben.
Video; die neuen Callya Tarife
Wechsel in den Callya Digital Tarif eher umständlich
Man kann erfreulicherweise auch mit einer normalen Freikarte von Vodafone in den Callya Digital Tarif wechseln. Allerdings ist das noch eher umständlich und man muss ein extra Formular dafür ausfüllen. Dazu klappt das nicht auf Knopfdruck, sondern kann bis zu 24 Stunden dauern, teilweise berichten Kunden auch über längere Wartezeiten. Der Wechsel ist also nicht ganz einfach und man muss dazu ein SEPA Lastschriftmandat ausfüllen, das ist eine der Bedingungen für den Callya Digital Tarif.
Das Formular dazu findet man hier:
Video: die originale Vodafone Werbung zu Callya Digital
Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick
Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates
Die Vodafone Anbieter im Überblick
Mehr Informationen rund um die Callya Prepaid Tarife von Vodafone
- Vodafone CallYa – Kündigung und Fristen
- Vodafone CallYa Mailbox – Aktivieren, Deaktivieren und die Einstellungen
- Vodafone CallYa Login in „MeinVodafone“ und „MeinCallYa“
- Vodafone CallYa Kundenservice und Kontakt
- Vodafone CallYa – Netz, Netzqualität und LTE Verfügbarkeit
- Vodafone Callya Prepaid Guthaben aufladen
- Callya Digital Tarife und Callya Black Flat

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.