Satellite – Telefonieren ganz ohne Simkarte – Erfahrungen, Funktionsweise und Hintergründe

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Im Mobilfunk-Bereich gibt es mittlerweile nur selten echte Innovationen. Die letzte größere Neuerung war die Einführung von Allnet Flat Tarifen und das ist nun auch schon einige Jahre her. Daher ist es schön, dass es vor allem bei den kleineren Mobilfunk-Anbieter immer wieder Ansätze gibt, die Innovationen in diesen Bereich bringen.

 


+++ Handy-Schnäppchen und Tarif-Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Ein Beispiel dafür ist Satellite, eine Marke von Sipgate. Das Unternehmen steht für eine moderne Form von Telefonie, bei der Rufnummer und Vertrag getrennt sind. Man bekommt eine App und eine Rufnummer, aber an sich keinen Handyvertrag dazu. Kosten entstehen auch keine – zumindest nicht im Grundtarif. Man kann mit Satellite im Monat 100 Freiminuten kostenlos vertelefonieren, danach müsste man auf den Plus Tarif aufrüsten.

Satellite – Telefonieren ganz ohne Simkarte

Man kann das Unternehmen ist erster Linie mit einer Prepaid Freikarte vergleichen, nur dass es eben keine Mobilfunk-Anbindung im Hintergrund gibt.

Die Vorteile von Satellite im Überblick:

  • Handynummer ohne Simkarte einfach über die App
  • 100 Freiminuten kostenlos pro Monat
  • die App selbst ist kostenfrei und kann direkt installiert werden

Im Vergleich zur O2 Freikarte oder auch zur Vodafone Freikarte von Callya ist also selbst die Nutzung kostenfrei – hier unterscheidet sich Satellite deutlich von anderen Anbietern.

Es gibt allerdings auch einige Einschränkungen: so ist der Versand von SMS nicht möglich und auch der Empfang von SMS macht noch Probleme. Dazu gibt es im kostenlosen Grundtarif nur die 100 Freiminuten, wer mehr möchte, muss auf den Plus-Tarif für 4.99 Euro im Monat umsteigen. Dann gibt es keine feste Obergrenze für Gespräche. Die Verwaltung des Tarifs erfolgt über die App auf dem Handy. Dazu braucht man ein modernen Smartphones mit Android oder iOS in aktuellen Versionen. Ansonsten unterscheidet sich Satellite nicht von anderen Handytarifen.

Das Unternehmen schreibt in den FAQ dazu:

satellite fühlt sich wie Standard-Telefonie an und bietet alle Funktionen, um die kostenlose App dauerhaft als alternative Mobilfunklösung nutzen zu können. Du bekommst eine echte Mobilfunknummer ohne SIM-Karten-Pflicht und brauchst nur die App und eine beliebige Datenverbindung (WLAN, Daten-SIM etc.). Damit bist du unabhängig von Providern und trotzdem über jeden Telefonanschluss erreichbar. Das unterscheidet satellite von geschlossenen Systemen wie WhatsApp. […]

Ein konkreter Vorteil ist, dass satellite nicht permanent im Vordergrund aktiv sein muss, um eingehende Gespräche empfangen zu können. Stattdessen wird die App bei eingehenden Gesprächen per VoIP-Push geweckt und kommt dann erst wieder in den Vordergrund. Das spart massig viel Akku. Dazu gibt es noch echtes Klingeln, Systemintegrationen wie DND und die gleichen Interfaces wie bei der nativen Telefonie.

TIPP Laut den Angaben im App Store ist die Nutzung der satellite-App ab 4 Jahren freigegeben. Das bedeutet, es gibt keine technische Altersbeschränkung seitens der Plattformen wie iOS oder Android. Man kann sie also auch unter 18 Jahren bereits nutzen.

So funktioniert Satellite

Satellite ist an sich nur eine App auf dem Handy, die über die Datenverbindung Gespräche anbietet und empfangen kann.

Wichtig ist dabei aber, dass Satellite für die Nutzung eine aktive Datenverbindung braucht. Gespräche (egal ob eingehend oder abgehend) können nur geführt werden, wenn die Handys und Smartphones Internet haben. Welches Netz oder WLAN dabei genutzt wird, ist relativ egal. Auch freie Hotspot oder die Verbindung per Homespot oder GigaCube können genutzt werden – sobald Internet vorhanden ist, funktioniert auch die App. Man kann dies auch mit einer normalen Simkarte nutzen. Diese stellt dann die Datenverbindung bereit und die Gespräche und SMS erfolgen über die Satellite ab. Das ist das unabhängig vom Netz – egal ob D1 Telekom Anbieter, Vodafone Allnet Flat oder O2 Tarife -Satellite funktioniert mit allen.

An der Stelle ist auch klar, dass Satellite selbst keine Datenverbindungen bereit stellt – zumindest derzeit noch nicht. Im Ausland kann man aber die eSIM für diese Verbindungen nutzen. Vor einigen Jahren war angedacht, dass man über Satellite auch eine Datenverbindung buchen können soll, aber bisher wurde dieser Ansatz nicht umgesetzt. Man benötigt also weiter immer eine externe Datenverbindung für die Nutzung von Satellite.

Für die Nutzung müssen an sich auch keine separaten Einstellungen vorgenommen werden. Satellite benötigt also weder APN Daten oder andere Zugangsinformationen.

SMS bei Satellite

Die SMS-Funktion der App satellite.me ist derzeit noch mit Einschränkungen verbunden – insbesondere beim Empfang von SMS, die von Online-Diensten zur Verifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung versendet werden. Viele Nutzer:innen berichten, dass Nachrichten von Plattformen wie Google, Facebook oder Amazon oft gar nicht oder nur unzuverlässig ankommen. Interne Tests zeigten, dass die Zustellrate solcher SMS bei satellite-Nummern bei lediglich etwa 32 % liegt; bei portierten Nummern beträgt sie rund 41 %.

Das Problem liegt in der technischen Struktur des SMS-Empfangs: Damit eine Nachricht ankommt, muss satellite mit sogenannten SMS-Aggregatoren zusammenarbeiten – Zwischenstellen, über die viele Unternehmen ihre SMS verschicken. Da es keinen zentralen Überblick gibt, welcher Dienst welchen Aggregator nutzt, ist eine flächendeckende Abdeckung schwierig. Zudem blockieren manche Netzbetreiber die Zustellung bestimmter SMS auf satellite-Nummern oder leiten Anfragen nicht korrekt weiter.

Besonders betroffen sind automatisierte Mitteilungen, sogenannte A2P-SMS (Application-to-Person), wie sie etwa für Logins, TANs oder Servicebenachrichtigungen verwendet werden. Dienste wie WhatsApp, N26 oder PayPal haben laut Rückmeldungen besonders niedrige Erfolgsquoten.

Satellite selbst betont, dass man kontinuierlich an einer Verbesserung der Lage arbeite – etwa durch Vertragsverhandlungen mit Aggregatoren und erweitertes Monitoring. Dennoch bleibt festzuhalten: Die App eignet sich derzeit primär für Telefonie und internationale Erreichbarkeit, nicht aber als Ersatz für klassische SMS-Dienste. Wer auf zuverlässigen SMS-Empfang angewiesen ist – etwa für Banking, Verifizierungen oder Behördenkontakte –, sollte das bei der Nutzung der satellite-App im Blick behalten.

Welches Netz nutzt Satellite?

Bei normalen Handytarifen, Prepaid Simkarten und Allnetflat ist das genutzte Mobilfunk-Netz wichtig. Bei Satellite dagegen gibt es KEIN Mobilfunk-Netz (zumindest aktuell nicht). Man nutzt immer die gerade aktive Datenverbindung und das kann das heimische WLAN oder ein Hotspot oder auch ein anderer Handyvertrag sein. Satellite ist damit sehr flexibel und überall dort einsetzbar, wo es Internet gibt.

Erfahrungen mit Satellite

Die App ist noch nicht sehr lange auf dem Markt und dennoch gibt es bereits eine ganze Reihe von Erfahrungen mit dem Anbieter und dem Angebot. Die meisten davon sind positiv. So schreibt ein Nutzer im IP Phone Forum:

Bei mir sind es auch erst ca. 2 Wochen. Bislang nur positive Erfahrungen.
Lediglich ein eingehender Anruf kam nicht durch. Woran das lag kann ich nicht eingrenzen.
Bislang läuft Satellite einfach nur mit und ausführliche Tests in versch. Netzumgebungen konnte ich noch nicht durchführen.

Für mich ist das Produkt insbesondere aus 2 Gründen sehr interessant:

Auslandroaming in Nicht-EU-Ländern

eine Rufnummer auf verschiedenen Handy´s (besser als jede Multi-Card)

Zu erwähnen noch: Android-Version im O2-Netz

Und bei Windowsunited schreibt man im Test:

In unseren Tests war die Telefonie, sofern man nach Registrierung freigeschaltet war, recht zuverlässig. Lediglich am Anfang konnten Satellite-Nummern nicht aus dem Vodafone-Netz erreicht werden, dies soll aber mittlerweile behoben sein. Im Grunde genommen ist die Satellite-Nummer praktisch, um zum Beispiel in einem Impressum einer Webseite nicht seine richtige Nummer preisgeben zu müssen oder um auch auf dem Tablet ohne LTE-Modem erreichbar zu sein.

Es gibt aber auch Kritik. Bei Golem schreibt ein Nutzer dazu:

– SMS nicht nutzbar, weder eingehend noch versenden. Sind in der App nicht vorgesehen. Nochmal: Wenn mir jemand an meine tolle Satellite-Nummer eine SMS sendet, verschwindet diese einfach im Nirvana. Ich bekomme es nicht mal mit.
Das ist ja wohl mal ein gigantisch großer Bug, der alleine schon mich davon abhält, diese App produktiv einzusetzen. Ich gebe doch keine Handynummer ‚raus, bei der ich nicht weiß, ob Nachrichten an mich auch ankommen.

Zumindest bei den SMS hat Satellite aber mittlerweile nachgearbeitet. Prinzipiell ist die App auch kostenfrei – es kann also jeder auch selbst ohne Risiko testen.

Handyvertrag nach Preis in der Übersicht


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

7 Gedanken zu „Satellite – Telefonieren ganz ohne Simkarte – Erfahrungen, Funktionsweise und Hintergründe“

  1. Kann ich wenn zwei Personen eines Haushalts ein Handynummer von Satellite haben, mobil ohne ein zusätzliches Datenvolumen telefonieren.?

    Antworten
    • Satellite braucht immer eine Datenverbindung, das kann aber einfach auch das heimische WLAN sein. Dann wird keine mobile Flat gebraucht. Aber generell wird immer eine Datenverbindung gebraucht um die Telefonie abzuwickeln.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar