So einfach kann man bei den Drillisch Marken kündigen

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

Die Kündigung eines Mobilfunkvertrags bei einer Drillisch-Marke ist heute einfacher denn je – vorausgesetzt, man weiß, wo man klicken muss. Im Zentrum der digitalen Kündigungsprozesse steht der sogenannte Kündigungsbutton, ein gesetzlich vorgeschriebenes Element, das seit Juli 2022 auf jeder Website von Drillisch-Marken gut sichtbar platziert sein muss. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie man bei den verschiedenen Drillisch-Marken kündigt, welche Schritte zu beachten sind, wie der Kündigungsbutton funktioniert und welche Alternativen es gibt.

 


+++ Handy-Schnäppchen und Tarif-Deals immer aktuell in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Hintergrund: Der Kündigungsbutton als gesetzliche Pflicht

Seit dem 1. Juli 2022 sind Anbieter von Dauerschuldverhältnissen – darunter auch Mobilfunkverträge – gesetzlich verpflichtet, auf ihren Websites einen „Kündigungsbutton“ bereitzustellen. Dieser muss leicht zugänglich und eindeutig beschriftet sein, etwa mit „Vertrag kündigen“ oder „Jetzt kündigen“. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine einfache, digitale Möglichkeit zur Vertragsbeendigung zu bieten – ohne Papierkram, Hotline-Warteschleifen oder komplizierte Formulare.

Drillisch Online GmbH, die hinter Marken wie winSIM, sim.de, PremiumSIM, yourfone und weiteren steht, hat diesen Kündigungsbutton auf allen Marken-Websites integriert. Die Funktion ist identisch, die Platzierung variiert leicht je nach Design der jeweiligen Seite.

Schritt-für-Schritt: So funktioniert die Kündigung über den Kündigungsbutton

Die Kündigung über den Button erfolgt vollständig online und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Der Ablauf ist bei allen Drillisch-Marken nahezu identisch:

1. Website der jeweiligen Marke aufrufen

Zunächst besucht man die Website der Drillisch-Marke, bei der der Vertrag besteht – z. B. www.winsim.de, www.sim.de oder www.premiumsim.de.

2. Kündigungsbutton finden

Der Kündigungsbutton befindet sich meist im Footer (unterer Seitenbereich) oder im Servicebereich der Website. Er ist mit Begriffen wie „Vertrag kündigen“, „Kündigungsbutton“ oder „Jetzt kündigen“ beschriftet. Bei einigen Marken ist er auch über das Kundenportal erreichbar.

3. Klick auf den Button

Nach dem Klick öffnet sich ein Formular, das zur Kündigung führt. Hier muss man sich mit seinen Vertragsdaten anmelden – entweder über die Rufnummer und das Kundenkennwort oder über die Login-Daten des Kundenkontos.

4. Kündigungsformular ausfüllen

Im Formular gibt man an, welchen Vertrag man kündigen möchte. In der Regel ist dies bereits vorausgefüllt, wenn man eingeloggt ist. Man kann optional einen Kündigungsgrund angeben, muss dies aber nicht.

5. Bestätigung und Kündigungsfrist

Nach dem Absenden erhält man eine Bestätigung per E-Mail. Die Kündigung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt wirksam – abhängig von der Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist. Diese beträgt bei Drillisch-Marken meist 30 Tage zum Monatsende, sofern kein Sonderkündigungsrecht besteht.

Besonderheiten bei einzelnen Drillisch-Marken

Obwohl der Kündigungsprozess über den Button bei allen Marken ähnlich funktioniert, gibt es kleine Unterschiede in der Benutzerführung und im Design. Hier einige Beispiele:

winSIM

Bei winSIM ist der Kündigungsbutton im Footer unter „Service“ zu finden. Alternativ kann man sich ins Kundenkonto einloggen und dort unter „Vertrag“ die Kündigung einleiten. Die Kündigungsbestätigung erfolgt per E-Mail, und der Vertrag wird zum Ende der Laufzeit beendet.

sim.de

sim.de bietet den Kündigungsbutton ebenfalls im Footer sowie im Kundenbereich. Die Kündigung ist hier besonders übersichtlich gestaltet, mit klarer Anzeige der verbleibenden Vertragslaufzeit und des Kündigungsdatums.

PremiumSIM

PremiumSIM setzt auf ein minimalistisches Design. Der Kündigungsbutton ist im unteren Seitenbereich unter „Kontakt & Hilfe“ eingebettet. Nach dem Klick wird man direkt zum Kündigungsformular weitergeleitet.

yourfone

yourfone bietet zusätzlich zur Online-Kündigung auch die Möglichkeit, in einem der Shops vor Ort zu kündigen. Dennoch ist der Kündigungsbutton auf der Website prominent platziert – meist unter „Servicewelt“ oder „Kontakt“.

handyvertrag.de

Bei handyvertrag.de ist der Kündigungsbutton etwas versteckter, oft erst über die Hilfe-Seite erreichbar. Wer sich ins Kundenportal einloggt, findet dort jedoch eine direkte Kündigungsoption unter „Vertragsdetails“.

Alternative Kündigungswege

Obwohl der Kündigungsbutton die einfachste Methode darstellt, gibt es weiterhin alternative Wege zur Kündigung:

1. Kündigung per E-Mail

Man kann den Vertrag auch per E-Mail kündigen – z. B. an [email protected] oder [email protected]. Wichtig ist, dass die Kündigung eindeutig formuliert ist und alle relevanten Daten enthält: Name, Rufnummer, Kundennummer und gewünschter Kündigungstermin.

2. Kündigung per Post

Eine schriftliche Kündigung per Brief ist ebenfalls möglich. Die Adresse lautet:

Drillisch Online GmbH
Wilhelm-Röntgen-Str. 1–5
63477 Maintal

Auch hier müssen alle Vertragsdaten enthalten sein. Empfehlenswert ist der Versand per Einschreiben.

3. Kündigung per Fax

Drillisch akzeptiert auch Kündigungen per Fax unter der Nummer 06181 7074 063. Die Kündigung sollte unterschrieben sein und alle relevanten Angaben enthalten.

4. Kündigung über Kundenportal

Viele Drillisch-Marken bieten im Kundenportal eine Kündigungsfunktion, die unabhängig vom Kündigungsbutton funktioniert. Hier kann man sich einloggen, den Vertrag auswählen und die Kündigung direkt auslösen.

Sonderkündigungsrecht

In bestimmten Fällen besteht ein Sonderkündigungsrecht für den Tarif, z. B.:

  • Bei Preiserhöhungen ohne Leistungsverbesserung
  • Bei Umzug ins Ausland
  • Bei Netzproblemen am Wohnort
  • Bei Todesfall des Vertragsinhabers

In solchen Fällen muss die Kündigung schriftlich erfolgen und durch entsprechende Nachweise belegt werden. Der Kündigungsbutton ist hierfür nicht vorgesehen. Dazu gibt es in den ersten 14 Tagen nach dem Kauf in der Regel ein Widerrufsrecht für den Handyvertrag.

Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten

Die Kündigungsfrist beträgt bei Drillisch-Marken in der Regel 30 Tage zum Monatsende. Bei monatlich kündbaren Tarifen kann jederzeit zum Monatsende gekündigt werden. Bei 24-Monatsverträgen ist die Kündigung spätestens einen Monat vor Ablauf erforderlich, sonst verlängert sich der Vertrag automatisch um 12 Monate.

Die genaue Frist ist im Kundenportal unter „Vertragsdetails“ einsehbar. Dort wird auch das frühestmögliche Kündigungsdatum angezeigt.

Kündigungsbestätigung und Nachverfolgung

Nach erfolgreicher Kündigung über den Button oder andere Wege erhält man eine schriftliche Bestätigung per E-Mail. Diese enthält das Datum der Vertragsbeendigung und ggf. Hinweise zur Rücksendung von Hardware (z. B. bei Bundle-Verträgen).

Falls keine Bestätigung eingeht, sollte man den Kundenservice kontaktieren und die Kündigung erneut senden – idealerweise mit Nachweis (Screenshot, Faxprotokoll, Einschreibenbeleg).

Häufige Fragen zur Kündigung

Was passiert mit der Rufnummer?
Man kann die Rufnummer zu einem neuen Anbieter mitnehmen. Die Portierung muss im Kundenportal beantragt werden – idealerweise nach erfolgter Kündigung.

Kann ich meine Kündigung widerrufen?
Ja, solange der Kündigungstermin noch nicht erreicht ist. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen.

Was passiert mit Restguthaben bei Prepaid?
Bei Prepaid-Marken wie free-prepaid kann Restguthaben nach Kündigung ausgezahlt werden – auf Antrag.

Gibt es Kündigungsgebühren?
Nein, die Kündigung ist kostenlos. Bei vorzeitiger Vertragsbeendigung ohne Sonderkündigungsrecht können jedoch Restlaufzeitkosten entstehen.

Die Kündigung eines Drillisch-Mobilfunkvertrags ist dank des Kündigungsbuttons schnell und unkompliziert möglich. Alle aktiven Marken bieten diesen digitalen Weg an, der über die jeweilige Website erreichbar ist. Alternativ stehen klassische Wege wie E-Mail, Fax oder Brief zur Verfügung. Wichtig ist, die Kündigungsfrist zu beachten und eine Bestätigung einzufordern. Wer seine Rufnummer mitnehmen möchte, sollte dies rechtzeitig im Kundenportal beantragen. Insgesamt zeigt sich Drillisch kundenfreundlich und transparent – insbesondere durch die gesetzeskonforme Umsetzung des Kündigungsbuttons.

Die Drillisch Anbieter und Angebote im Überblick

Das Unternehmen setzt dabei auf eine sehr differenzierte Markenpolitik. Für jeden Anspruch und jeden Bereich gibt es eine extra Marke. Einige der Unternehmen setzen dabei auf Prepaid-Produkte, andere – wie beispielsweise Yourfone – haben sich auf den stationären Handel in den Läden des Unternehmens konzentriert. Mehr dazu:


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar