Auf einmal kein Netz mehr im O2 Free Tarif oder bei der neuen O2 Mobile Tarif-Generation? Mit den O2 Free Tarifen hat O2 seinen Kunden zwar prinzipiell einen Gefallen getan, die Freude am neuen Mobilfunkvertrag kann aber schnell vergehen, wenn Netzstörungen vorliegen oder man aus anderen Gründen Probleme hat, sich in’s Mobilfunknetz einzuwählen. Probleme mit dem Netzempfang können viele Gründe haben. Mitunter kann es an den Handy-Einstellungen, der SIM-Karte oder dem Handy selbst liegen. Um nicht direkt den Kundenservice von O2 kontaktieren zu müssen, sind hier im Folgenden einige Fehlerquellen dargestellt und mögliche Vorgehensweisen zur eigenen Behebung von Netzproblemen erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Erster Schritt: Handy-Einstellungen prüfen
Es könnte sein, dass das Problem nicht bei der Software liegt, sondern bei der Hardware, also dem Handy selbst. Ein Neustart des Geräts kann in vielen Fällen bereits Abhilfe schaffen und sollte daher als erster Schritt unternommen werden. Sollten danach immer noch Netzprobleme bestehen, könnten folgende Einstellungen auf dem Gerät überprüft werden:
- Ist möglicherweise der Offline- oder Flugmodus aktiviert?
- Wenn nur das Datennetz Probleme macht: Sind die mobilen Daten aktiviert?
- Ist der richtige Netzbetreiber bzw. das richtige Netz ausgewählt? Ist das Handy auf automatische Netzwahl eingestellt?
Falls bestimmte Daten, wie beispielsweise Nachrichten von mobilen Nachrichtendiensten wie WhatsApp, nicht mehr auf dem Handy ankommen, könnte es sein, dass die APN-Einstellungen auf dem Gerät nicht korrekt sind. In diesem Fall sollten die Einstellungen manuell im Menü des Handys angepasst werden.
Zudem könnte es hilfreich sein zu überprüfen, ob das Handy im schnellsten verfügbaren Netz eingewählt ist. Unter Netzwerk-Einstellungen sollte “automatisch” oder “WCDMA/UMTS” ausgewählt sein. Weiterhin sollte überprüft werden, ob das High-Speed-Datenvolumen für den aktuellen Abrechnungsmonat bereits verbraucht ist. Manchmal kann es helfen, die Einstellungen des Endgeräts manuell anzupassen und den Netzmodus von UMTS (WCDMA, 3G) auf GSM (2G) umzuschalten. Durch den Wechsel zu GSM werden die Datenverbindungen zwar langsamer, Gespräche sind davon jedoch nicht betroffen.
Zweiter Schritt: Vor Ort das Mobilfunknetz prüfen
Bekommt das Handy über einen längeren Zeitraum keinen Empfang mehr, kann das an einer Netzstörung des Netzbetreibers liegen. Im Fall von O2 Free und O2 Mobile Verträgen ist das logischerweise O2. Netzstörungen kommen meist durch technische Defekte oder Beschädigungen durch extreme Wetterverhältnisse zustande. Um zu überprüfen, ob aktuelle eine Netzstörung vorliegt und wie die Netzqualität vor Ort generell ist, hat man online verschiedene Möglichkeiten bei O2. Am einfachsten: bei solchen Netzstörungen haben auch andere O2 Kunden und auch O2 Discounter kein Netz mehr. Wenn also auch ALDI Sim oder 1&1 Tarife von den Ausfällen betroffen sind, hängt es wohl direkt mit dem Netz zusammen.
Vor Allem nach starken Unwettern kann es schon mal sein, dass Probleme im Mobilfunknetz auftreten. Auch durch die noch laufende Netzausweitung und den Zusammenschluss der Netze von O2 und E-Plus kann es zu einer Netzstörung im O2-Netz kommen. Ist dies der Fall, kann man als Endverbraucher relativ wenig machen. Sollte das Problem vor Ort auftauchen, weil die Signalstärke nicht hoch genug ist, kann man sich in der interaktiven Netzabdeckungskarte bzw. Ausbaukarte der Netzbetreiber schlau machen. Dort erfährt man, in wie weit der Netzausbau in der Region vorangeschritten ist und wie es mit der LTE 4G Versorgung vor Ort aussieht. Bei O2 hat man die Möglichkeit, über den online Live Check herauszufinden, ob in einer bestimmten Region aktuell Einschränkungen vorliegen. Dafür muss man nur die Postleitzahl des Ortes eingeben, in dem man sich befindet, und kann folgende Informationen abrufen:
- Netzausfälle am Standort (zum Beispiel durch einen Stromausfall oder Sturmschaden).
- Geplante Arbeiten an den Funkmasten.
- Rückblick auf Netzausfälle und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden.
- 3-Tage-Vorschau auf geplante Arbeiten an den Funkmasten.
Handelt es sich nicht um eine planmäßige Netzstörung, deren zeitlicher Rahmen vorgegeben und geplant ist, kann man nur hoffen, dass der Fehler schnellstmöglich behoben wird. Im Durchschnitt funktioniert eine Funkzelle wenige Stunden nach dem Auftreten des Problems aber schon wieder reibungslos. Eventuell kann es dabei helfen, wenn man das Handy neu startet und es sich in der Funkzellen komplett neu anmeldet.
Dritter Schritt: Die SIM-Karte prüfen
Wenn sowohl eine Netzstörung ausgeschlossen werden kann als auch die Einstellungen auf dem Handy überprüft und gegebenenfalls angepasst wurden, aber immer noch kein Netzempfang besteht, könnte das Problem bei der SIM-Karte liegen. Eine Überprüfung der SIM-Karte könnte daher hilfreich sein (zumindest wenn man keine eSIM nutzt).
Zunächst kann die SIM-Karte physisch beschädigt sein. Wenn man Kratzer, Risse oder verbogene Kontakte auf der goldenen Kontaktfläche sieht, kann das Handy die Karte nicht richtig lesen. Auch Schmutz oder Staub auf den Kontakten kann den Kontakt zum Gerät stören – hier hilft es oft, die SIM-Karte vorsichtig mit einem trockenen Tuch zu reinigen. Ein weiteres Problem könnte sein, dass man die SIM-Karte nicht richtig eingesetzt hat. Sie muss sicher im SIM-Steckplatz sitzen, richtig ausgerichtet sein und fest klicken, sonst erkennt das Handy sie nicht.
Ein häufiger Grund ist auch, dass die SIM-Karte nicht aktiviert wurde. Wenn man eine neue Karte bekommen hat, muss man sie oft erst über die Website oder Hotline des Anbieters freischalten. Ist die Karte gesperrt – etwa wegen fehlendem Guthaben bei Prepaid-Tarifen oder einer Diebstahlmeldung – funktioniert der Empfang ebenfalls nicht. Man sollte dann den Kontostand prüfen oder den Anbieter kontaktieren.
Schließlich kann die SIM-Karte veraltet sein. Ältere Karten unterstützen möglicherweise moderne Netzstandards wie 5G nicht oder sind mit neuen Geräten inkompatibel – ein Austausch beim Anbieter wäre dann nötig. Auch ein falsches SIM-Format (z. B. Micro statt Nano) kann Probleme machen, wenn man es unsauber angepasst hat.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte es sinnvoll sein, die Karte in einem anderen Handy zu testen. Wenn auch in einem anderen Gerät kein Netz vorhanden ist, könnte die Karte defekt sein. In diesem Fall bietet O2 die Möglichkeit, eine Ersatzkarte mit der gleichen Rufnummer zu bestellen.
Vierter Schritt: Das Handy prüfen
Sollte das alles nicht weiter geholfen haben, und die Netzprobleme immer noch vorliegen, kann es sein, dass der Fehler direkt im Smartphone liegt. In diesem Fall arbeitet das Handy nicht mehr mit der SIM-Karte zusammen. Das kommt beispielsweise vor, wenn die Kontakte im Handy abgeschliffen sind und keine Verbindung zur SIM-Karte hergestellt werden kann.
Häufige Hardwaredefekte der SIM-Karte:
- Kontakte: Die Kontakte der SIM-Karte können durch Abnutzung, Korrosion oder Verschmutzung beschädigt werden. Dies kann zu Verbindungsproblemen oder einer vollständigen Funktionsunfähigkeit führen.
- Chip: Der Chip auf der SIM-Karte kann durch Hitze, Feuchtigkeit oder elektrostatische Entladung beschädigt werden. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlern bei der Authentifizierung führen.
- Gehäuse: Das Gehäuse der SIM-Karte kann durch Kratzer oder Stöße beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschlüssen oder anderen Problemen führen.
- Interne Fehler: In seltenen Fällen können interne Fehler im Chip oder der Firmware der SIM-Karte auftreten. Dies kann zu unvorhersehbaren Problemen führen.
Indem man eine andere SIM-Karte in seinem Handy verwendet, lässt sich relativ leicht herausfinden, ob das Handy kaputt ist. Wenn das Gerät auch mit einer neuen SIM-Karte kein Netz findet, liegt es möglicherweise direkt am Smartphone. In solchen Fällen kann nur eine Fachwerkstatt helfen. Mit etwas Glück man noch Gewährleistung auf dem Handy, dann werden die Reparaturkosten übernommen. Ansonsten kann es teuer werden aber wirkliche Hardware-Defekte sind glücklicherweise relativ selten.
Behebung von Hardwaredefekten der SIM-Karte:
- Reinigen der Kontakte: Reinigen Sie die Kontakte der SIM-Karte vorsichtig mit einem trockenen Tuch oder einem Wattestäbchen.
- Überprüfen der SIM-Karte auf Beschädigungen: Prüfen Sie die SIM-Karte auf Kratzer, Risse oder andere Beschädigungen.
- Testen der SIM-Karte in einem anderen Handy: Testen Sie die SIM-Karte in einem anderen Handy, um festzustellen, ob der Fehler am Handy oder an der SIM-Karte liegt.
- Austausch der SIM-Karte: Wenn die SIM-Karte beschädigt ist oder ein interner Fehler vorliegt, muss sie ausgetauscht werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Mobilfunkanbieter.
Kein Netz und kein Empfang kann auch an der O2 eSIM liegen
Wenn das Handy mit einer eSIM kein Netz findet, gibt es mehrere Schritte, die man unternehmen kann, um das Problem zu beheben. Da eSIMs fest im Gerät integriert sind und nicht physisch gewechselt werden können, liegt der Fokus auf Software, Einstellungen und Netzverbindung. Hier ist, was man tun kann:
Ein häufiges Problem ist, dass die eSIM nicht richtig aktiviert wurde. Wenn man sie neu eingerichtet hat, muss man den Aktivierungsprozess abschließen – oft per QR-Code oder über die Anbieter-App. Man kann den Status unter „Einstellungen > Mobilfunk > eSIM verwalten“ (bei iOS) oder ähnlichen Menüs (bei Android) prüfen. Falls die Aktivierung fehlt oder fehlerhaft ist, sollte man den Mobilfunkanbieter kontaktieren, um den eSIM-Datensatz zu überprüfen oder neu zu senden.
Netzwerkeinstellungen könnten ebenfalls schuld sein. Man kann im Mobilfunkmenü die Netzwerkauswahl von „Automatisch“ auf „Manuell“ umstellen, verfügbare Netze suchen und das Netz des Anbieters auswählen. Wenn 5G aktiviert ist, aber der Empfang schwach ist, kann man auf 4G oder LTE umschalten, da manche Gebiete 5G noch nicht stabil unterstützen. Ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen (unter „Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen“ bei iOS oder ähnlich bei Android) kann helfen, falsche Konfigurationen zu beseitigen – danach muss man WLAN-Passwörter neu eingeben.
Ein Softwareproblem im Handy könnte die eSIM-Funktion beeinträchtigen. Man sollte prüfen, ob Updates für das Betriebssystem verfügbar sind (unter „Einstellungen > Softwareupdate“), da diese oft Fehler beheben. In seltenen Fällen ist die eSIM im Gerät defekt – ein Hardwareproblem, das man nur durch den Hersteller klären kann. Um das zu testen, kann man, falls möglich, eine andere eSIM vom Anbieter anfordern und einrichten.
Falls nichts hilft, kann man die eSIM entfernen und neu hinzufügen (unter den eSIM-Einstellungen), wobei man den Aktivierungscode vom Anbieter benötigt. Alternativ könnte ein vollständiges Zurücksetzen des Handys auf Werkseinstellungen nötig sein, aber man sollte vorher alle Daten sichern.
Weitere potentielle Fehlerquellen
Inaktive SIM-Karte: Nutzt man eine neue SIM-Karte kann es sein, dass diese noch nicht aktiviert wurde. Die Aktivierung muss man meist online beantragen. Sogar wenn die Karte durch den Netzbetreiber aktiviert wurde, dauert es nochmal ein paar Stunden, bis sich die SIM-Karte wirklich in’s Netz einwählen kann und vollkommen funktionstüchtig ist. Eine noch nicht abgeschlossene Rufnummernmitnahme kann jedoch auch für einen kurzen Netzausfall sorgen. In diesem Fall empfiehlt es sich den Status der SIM-Karte bei Freenet mobile zu erfragen. Dafür sollte man seine Ruf- und SIM-Karten Nummer parat haben.
SIM-Lock: Einige Geräte sind elektronisch gesperrt und können nur mit bestimmten SIM-Karten betrieben werden. Falls man keine passende SIM-Karte hat, ist das Gerät nicht nutzbar. Dies kann bei Prepaid Handys auftreten, doch auch bei iPhones ist das immer noch ein Thema.
Kein 5G Netz bei O2 – Netzausbau prüfen
O2 hat mittlerweile in vielen Städten bereits 5G Netzbereiche in Betrieb genommen und auch die eigenen O2 Free Handytarife bereits kostenlos mit 5G aufgerüstet. Mit den O2 Free Mobilfunk-Tarifen kann man daher in der Regel das 5G Netz bei O2 bereits mit nutzen, allerdings gibt es in vielen Bereichen immer noch keinen Zugriff auf das 5G Netz von O2 und das kann an mehreren unterschiedlichen Gründen liegen:
- das Handy und Smartphone unterstützt noch keine 5G Technik und daher fehlt ein passendes 5G Modem, das bereits auf das 5G Netz zugreifen kann
- die Tarife sind noch nicht für 5G freigegeben – vor allem bei älteren Handytarifen direkt von O2 scheint das derzeit ab und an noch Probleme zu machen und Drittanbieter und Prepaid Sim im Mobilfunk-Netz von haben bisher noch keinen Zugang zum 5G Netz von O2
- das Mobilfunk-Netz von O2 ist vor Ort noch nicht ausgebaut. O2 hat aktuell vor allem die größeren Städte mit 5G versorgt, der Ausbau in der Fläche startete erst Anfang 2022 und damit hat man vor allem in den länglichen Gebieten bisher noch sehr selten 5G bei O2.
Den letzten Punkt in der Liste kann man auf der Netzausbaukarte von o2 prüfen. Nur wenn dort an der eigenen Adresse bereits ein 5G Ausbau angezeigt wird kann man – passendes Handy und Tarif vorausgesetzt – das 5G Netz bei o2 mit nutzen. Es hängt derzeit daher in vielen Fällen vor allem am fehlenden 5G Ausbau, wenn man diese Technik bei den O2 Free Mobilfunk-Tarifen noch nicht nutzen kann.
O2 Free in der Analyse
FAQ rund um Netz Probleme, Störungen und wenig Empfang
„Kein Netz“ deutet darauf hin, dass das Handy keine Verbindung zum Mobilfunk-Netz herstellen kann. Leider ist dies oft auf eine große Anzahl an möglichen Ursachen zurückzuführen – genau kann man anhand dieser Meldung daher nicht sagen, was genau das Problem ist.
Notrufe benötigen ebenfalls immer eine Netz – ist dieses nicht vorhanden können auch keine Notrufe abgesetzt werden (Ausnahme sind die neuen Satelliten Notrufe).
Der Zugang zum Mobilfunk Netz wird immer per Sim hergestellt – ohne eine Simkarte weiß das Handy daher gar nicht, welches Netz genutzt werden soll.
Der Neustart des Smartphone hilft bei einigen Problemen und sorgt dafür, dass am Handy alle Einstellungen nochmal neu und hoffentlich korrekt geladen werden. Bei Problemem mit den Einstellungen kann ein Neustart daher helfen, alle Daten korrekt zu laden.
Wenn ein technischer Defekt im Netz vorliegt, kann man als Verbraucher leider wenig machen, sondern muss abwarten, bis der Betreiber den Defekt behoben hat.
Wenn der Betreiber für die Probleme verantwortlich ist, kann es auch eine Entschädigung geben. Dazu muss man im Einzelfall prüfen, was genau für Probleme vorgelegen haben und wie lange der Ausfall gedauert hat.
Weitere Links rund um O2
- O2 Tarife
- O2 Kündigung
- O2 – was tun wenn das Netz weg ist?
- O2 Netzqualität
- O2 Hotline
- O2 Erfahrungen
- O2 Free unlimited

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Ich habe seit 4 Tagen (Dienstag 16.06.2020) kein Netz mehr. Bin dringend auf mein Mobiltelefon angewiesen.
74424 Bühlertann, Fasanenweg.
Das ist ein Problem direkt für den O2 Support, wir haben leider keinen Zugriff auf die Netze und können daher als inside-sim.de auch nicht weiter helfen :/