Handyverträge und Tarife bei Vodafone kündigen – So geht’s

Autor: Bastian Ebert

veröffentlicht:

aktualisiert:

Kündigung für Tarife und Sim
Kündigung für Tarife und Sim

Handyverträge und Tarife bei Vodafone kündigen – So geht’s – Möchte man bei Vodafone kündigen und sei es, weil der Vertrag bald ausläuft oder sich ein günstiger Vertrag zu besseren Konditionen findet, dann muss man sich nicht durch einen Dschungel unterschiedlicher Kündigungsfristen der Tarife kämpfen. Vodafone macht es seinen Kunden ziemlich einfach und bietet sogar die Möglichkeit, den Vertrag ganz bequem und schnell online zu kündigen und erspart dem Nutzer so eine Menge Arbeit.

Mittlerweile hat Vodafone auch die ehemaligen Kabel Deutschland Angebote sowie Unitymedia integriert. Die Kündigung dieser Verträge lauft daher nun auch über Vodafone. Die aktuelle Tarifgeneration läuft aktuell unter dem Namen Vodafone GigaMobil Flatrates. An sich hat sich aber bei der Kündigung dadurch nichts verändert, auch die GigaMobil Tarife werden so gekündigt. Als Alternative zur Kündigung besteht auch die Möglichkeit, eine Vodafone Vertragsverlängerung zu nutzen (auch da kann man teilweise den genutzten Tarif updaten).

Kündigungsfrist bei Vodafone

In der Regel beträgt die Mindestvertragslaufzeit bei Vodafone 24 Monate mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Wird nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich der Vertrag monatlich.

Beispiel für eine Kündigung: Beginnt der Tarifvertrag am 25. August 2022, endet er am 24. August 2024. Die Kündigung muss demnach spätestens am 24. Mai 2024 bei Vodafone vorliegen.

Unsicherheiten bezüglich der Vertragslaufzeit bei Vodafone können jederzeit im persönlichen Online-Kundenbereich unter MeinVodafone > MeinMobilfunk > Mein Status geklärt werden. Bei Fragen zur Vertragskündigung steht der Vodafone-Kundenservice unter der Nummer 0800 503 59 03 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung.

Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier*.

Wann muss ich den Tarif kündigen?

Der Handytarif darf frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit beendet werden, man muss ihn aber rechtzeitig davor kündigen, da er sich sonst automatisch verlängert. Seit Dezember 2017 müssen die Anbieter dabei auf der Rechnung angeben, wann der Tarif spätestens gekündigt werden muss und damit sieht man sofort, welches Datum man nicht verpassen darf.

Die Vodafone Netz Anbieter im Überblick

Vodafone Tarife

Das Vodafone Netz bietet neben den originalen Tarifen von Vodafone selbst Platz für viele Drittanbieter und Discounter. Die Preise sind dabei teilweise sehr unterschiedlich. Mehr dazu: Vodafone Tarife und Flatrates

Bei Vodafone richtig kündigen – Welche Möglichkeiten gibt es?

Vodafone empfiehlt seinen Kunden den Vertrag online zu kündigen. Hierzu steht das Kontaktformular für Mobilfunkkunden zur Verfügung. Hier einfach alle notwendigen Daten eintragen und absenden. In wenigen Tagen versendet Vodafone an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse eine Kündigungsbestätigung. Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier.

Die klassische und etwas unbequemere Variante ist es, die Kündigung per Postweg zu senden. Diese hat den Vorteil das man die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein versenden kann. So hat man zumindest einen sicheren Beweis für den Eingang der fristgerechten Kündigung. Man beachte aber: Bei Post-Versand entscheidet nicht das Datum des Versands des Schreibens für die fristgerechte Kündigung, sondern es kommt auf das Eingangsdatums des Schriftstücks bei Vodafone an.

Beim Verfassen des Kündigungsschreibens eines Vodafone-Vertrags, sollte man zudem auf folgende Angaben achten:

  • Den Satz: Ich kündige meinen Vertrag mit der Rufnummer/den Rufnummern …
  • Den Namen und die Anschrift
  • Beinhaltet der Tarif LTE zusätzlich die Kundennummer
  • Den Termin, zu dem gekündigt werden möchte (in der Regel der letzte Tag der Vertragslaufzeit)
  • Unterschrift (es gilt nur die Unterschrift Vertragspartners) und Datum
  • Um Kündigungsbestätigung bitten

Ist man sich bezüglich des Termins der Kündigung unsicher, weil man die Fristen nicht genau im Kopf hat, ist man mit der Formulierung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ kündigen zu wollen, auf der sicheren Seite. Gleiches gilt natürlich auch für eine Kündigung per E-Mail. Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Für die Kündigung gibt es im Netz verschiedene Vorlagen. Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier*.

Das fertige Kündigungschreiben geht an folgende Vodafone-Adresse:

Vodafone GmbH
Kundenbetreuung
40875 Ratingen

Oder auch per Fax an 02102 986575.

In den nächsten Tagen versendet Vodafone dann eine SMS mit der Kündigungsbestätigung. Ist die E-Mail Adresse bei Vodafone hinterlegt, kommt die Kündigungsbestätigung auch per E-Mail. Übrigens: Vodafone versendet keine Kündigungsbestätigung per Post.

Eine anwaltlich geprüfte Version mit rechtssicherem Versand für Vodafone gibt es hier*.

Video: Kündigung bei Vodafone

Wann kann man bei Vodafone fristlos kündigen?

Eine außerordentliche Kündigung ist eine Kündigung, die außerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist erfolgt. Sie ist nur in besonderen Fällen möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

Bei Vodafone können folgende Gründe für eine außerordentliche Kündigung vorliegen:

  • Vertragliche Pflichtverletzungen: Wenn Vodafone eine wesentliche vertragliche Pflicht verletzt, haben Sie ein Recht auf außerordentliche Kündigung. Beispiele für vertragliche Pflichtverletzungen sind:
    • Nichterfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen, z. B. wenn Vodafone nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit liefert.
    • Falsche Angaben in den Vertragsunterlagen, z. B. wenn Vodafone die Kosten für den Vertrag falsch angegeben hat.
    • Unzumutbare Beeinträchtigung der Vertragsleistungen, z. B. wenn Vodafone die Telefonverbindungen wiederholt stört.
  • Preiserhöhungen: Wenn Vodafone die Preise für Ihre Leistungen ohne Ihre Zustimmung erhöht, haben Sie ein Recht auf außerordentliche Kündigung.
  • Umzug ins Ausland: Wenn Sie ins Ausland ziehen und Vodafone dort keine Leistungen anbietet, haben Sie ein Recht auf außerordentliche Kündigung.
  • Tod: Wenn Sie versterben, haben Ihre Erben ein Recht auf außerordentliche Kündigung.
  • Insolvenz: Wenn Vodafone insolvent wird, haben Sie ein Recht auf außerordentliche Kündigung.

Wenn Sie eine außerordentliche Kündigung bei Vodafone aussprechen möchten, müssen Sie dies schriftlich tun. In Ihrer Kündigung sollten Sie den Grund für die Kündigung angeben.

Vodafone muss Ihre Kündigung prüfen und entscheiden, ob sie begründet ist. Wenn Vodafone die Kündigung für begründet hält, wird der Vertrag zum frühestmöglichen Zeitpunkt gekündigt.

Wenn Vodafone die Kündigung für nicht begründet hält, kann sie Sie auffordern, den Vertrag weiterzuführen. Wenn Sie der Aufforderung nicht nachkommen, kann Vodafone Ihnen Schadenersatz in Rechnung stellen.

Hilfe und Ansprechpartner bei Problemen mit der Vodafone Kündigung

Wenn Sie Probleme mit der Vodafone Vertragskündigung haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen. Zunächst können Sie die MeinVodafone App nutzen, um Ihre Kündigungsbestätigung unter „Meine Dokumente“ einzusehen und den Status Ihrer Kündigung zu überprüfen. Sie können auch den Kundenservice von Vodafone kostenlos unter der Nummer 0221 299 16 120 anrufen, um Unterstützung und Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Alternativ können Sie das Online-Kündigungsformular auf der Vodafone-Website nutzen, um Ihre Kündigung einfach und bequem online zu verwalten. Falls Sie Ihre Kündigung schriftlich einreichen möchten, können Sie diese per Post oder Fax an Vodafone senden. Die genaue Adresse finden Sie auf der Vodafone-Website oder in Ihren Vertragsunterlagen. In der Vodafone Community können Sie Fragen stellen und Erfahrungen mit anderen Nutzern austauschen. Dort finden Sie oft hilfreiche Tipps und Ratschläge von anderen Kunden, die ähnliche Probleme hatten. Auf der Vodafone-Website finden Sie auch zahlreiche Hilfeartikel und FAQs, die häufige Fragen zur Vertragskündigung beantworten. Diese Ressourcen können Ihnen ebenfalls nützliche Informationen bieten. Wenn Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, zögern Sie nicht, sich direkt an den Kundenservice zu wenden, um individuelle Unterstützung zu erhalten.

Weitere Artikel rund um Vodafone

Neue Artikel zum Thema Vodafone

FAQ rund um die Vodafone GigaMobil Handytarife

Gibt es die GigaMobil Tarife auch mit unbegrenztem Datenvolumen?

Vodafone bietet derzeit den GigaMobil XL Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen und ohne Datenlimit an. Mit diesem Amgebot kann man so viel Daten mit vollem Speed verbrauchen, wie man möchte.

Was kostet 5G bei den GigaMobil Flat von Vodafone?

Vodafone bietet in allen GigaMobil Angebote 5G kostenlos mit an.

Gibt es die GigaMobil Tarife auch mit Handys und Smartphones?

Vodafone bietet einen breite Auswahl an Handys und Smartphones an. Man kann sowohl iPhone als auch Samsung oder Xiaomi Modelle zu den GigaMobil Verträgen buchen. Der Preis steigt dann aber natürlich an.

Welchen Speed bekommt man mit den GigaMobil Handyverträgen?

Die GigaMobil Angebote haben 5G und LTE max. Man surft daher immer so schnell, wie es der Ausbau des Netze vor Ort gerade zulässt. Eine Limitierung gibt es nicht.

Gibt es GigaMobil Sim auch mit kurzen Laufzeiten?

Die GigaMobil Handyverträge haben immer eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Kürzere Angebote gibt es leider nicht.

Kann man die Rufnummer mit zu den GigaMobil Flatrates nehmen?

Die Mitnahme der Rufnummer in einem GigaMobil Tarif ist problemlos möglich und mittlerweile auch kostenfrei.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar